SCHWÄBISCHER WALD TOURISMUS e.V.
im Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen
18. Dezember 2024
Pressemitteilung - Winter-Kultur-Tage 2025
Winter-Kultur-Tage 2025: Feinstes Varieté, Kabarett und viel Musik
Große Eröffnungsgala am 31. Januar in Rudersberg - Tempo und grandioser Humor
Die 16. Winter-Kultur-Tage bieten ein spannendes und hochwertiges Programm in der Zeit vom 26. Januar bis zum 27. März 2025. Bei insgesamt 20 Veranstaltungen wird ein Streifzug durch alle Sparten des Varietés geboten: Kabarett, Comedy und viel Musik bieten Kulturgenuss in großer Vielfalt. Bei den Konzerten reicht die Bandbreite von Gypsy-Jazz mit Gismo Graf über Acoustic Pop mit „ROMY“ bis hin zu Rhythm, Blues and Soulfood mit „Wildflower“. Einen Angriff auf die Lachmuskeln starten Heinrich del Core, Frau Nägele und „Die Grabowskis“.
Die Winter-Kultur-Tage starten traditionell mit der Welt des Varietés: atemberaubendes Tempo, Eleganz und grandiosen Humor verspricht die große Eröffnungsgala am 31. Januar in Rudersberg. Die Gala in der Gemeindehalle beginnt um 20 Uhr; Einlass ist ab 19 Uhr. Das bewirtete Foyer wird bereits ab 18:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt zur Eröffnungsgala ist frei, es wird um Spenden für die Aktion „Starkregen“ der Gemeinde Rudersberg zur Unterstützung der Betroffenen des Hochwassers vom Juni 2024 gebeten. Hinweis: Der Einlass ist nur mit gültigen Tickets möglich. Diese können online bestellt werden unter: www.eventbrite.de - Stichwort: Eröffnungsgala.
„Die Winter-Kultur-Tage sind mittlerweile eine feste Größe im Veranstaltungskalender des Schwäbischen Waldes“, sagt Landrat Dr. Richard Sigel. „Es freut mich besonders, dass wir mit der Eröffnungsgala 2025 nochmals Spenden zugunsten der Hochwasserhilfe sammeln können. Mit den Winter-Kultur-Tagen möchten wir nicht nur Highlights und Namen aus den Großstädten in den Schwäbischen Wald bringen, sondern auch eine Förderung für den guten Zweck schaffen. Unsere Kulturreihe steht für eine große Bandbreite der künstlerischen Emotionen: heiter und sonnig, aber auch tiefernst, empathisch, kritisch und gehaltvoll - ohne dabei das positive Denken oder ein Augenzwinkern zu vergessen.“
„Es ist uns gelungen, ein tolles Programm zusammen zu stellen, bei dem insgesamt zehn Künstler auf der Bühne stehen werden“, sagt Bürgermeister Raimon Ahrens. „Die Künstler werden erstmals und ausschließlich bei der Eröffnungsgala gemeinsam zu sehen sein. Hier haben wir besonderen Wert darauf gelegt, eine „Symbiose“ aus Kabarett, Musik und Akrobatik zu schaffen. Die bekannten Künstler Uli Böttcher, Constanze Lindner und Salim Samatou zeigen die ganze Vielfalt des Kabaretts, ergänzt durch die unglaubliche Performance von TJ Wheels auf der Half-Pipe und die Akrobatik von Louisa Sophia Drgala am Chinese Pole. Ich kann allen Interessierten nur raten, sich so früh wie möglich Tickets zu sichern.“
Durch die Eröffnungsgala moderiert Vollblut-Kabarettist Uli Böttcher. Er hat erkannt: Ich bin Viele… und oft nicht die, die er gerne wäre. In seiner Moderation vereint er unterschiedlichste persönliche Facetten auf höchst unterhaltsame Weise. Er präsentiert seine Kollegin, die Kabarettistin und Komikerin Constanze Lindner.
Mit Scharfsinn und Humor zeigt sie, worauf wir im Leben getrost verzichten können und was uns wirklich glücklich macht. Comedian Salim Samatou, der Meister der Improvisation, besticht hingegen durch atemberaubendes Tempo und entwaffnende Ehrlichkeit. Für akrobatisches Tempo auf der Halfpipe steht TJ-WHEELS. Bei seiner Rollschuhshow jagt WHEELS jonglierend und balancierend über die Bühne und lässt die Zuschauer staunen. Einen Kontrast dazu bilden die Free Vocals mit ihrem A Cappella Pop vom Feinsten. Ihr Repertoire reicht von Klassikern von Elvis Presley über Bands wie Queen bis hin zu modernen Popstars wie Ava Max. Abgerundet wird das Programm durch atemberaubende Eleganz am Chinese Pole mit Louisa Sophia Drgala, die Kraft mit tänzerischer Leichtigkeit vereint.
Aber das Programm der Winter-Kultur-Tage bietet noch viel mehr. Bereits als „Vorprogramm“ ist 2025 erstmals das Kulturfeuer Rietenau mit am Start. Unter dem Motto: "Wohin gehen wir?" können die Gäste am 26. Januar unterschiedliche kulturelle Schmankerl an verschiedenen Spielstätten genießen. Geboten wird unter anderem A-Capella-Gesang mit dem Ensemble „Lauschrausch“, eine Autorenlesung mit Titus Simon, Musik und Poesie mit Sonja Michler und Lea Butsch sowie Pop und Rock mit "The Nodding Heads".
Einen Abend voller unvergesslicher musikalischer Momente verspricht Schlosskonzert „Tenor meets Tango“ am 1. Februar in Gaildorf. Das "Vistoso Tango Ensemble“ präsentiert Sternstunden des Tangos. Als Besonderheit tritt Belcanto Tenor Antonio Costa auf, der die Musik mit ihren Gefühlen und ihrer Leidenschaft unterstreicht. Bereichert wird die fesselnde Welt des Tangos durch Tanzeinlagen von Enrique Grahl und Romina Tumini.
Einen musikalischen „Tag am Meer“ präsentieren die Zucchini Sistaz am 1. Februar in Welzheim.
Mit ihrem dreistimmigen Gesang, den Darbietungen an Kontrabass, Posaune, Gitarre und Flügelhorn, konnten sie sich schon eine große Fangemeinde aufbauen. Elegant und erfrischend tauchen die Zucchini Sistaz des deutschen Jazzschlagers nach der einen oder anderen Perle, fischen im Grünen und heben versunkene Schellack-Schätzchen.
Zu einem Gipfeltreffen der besonderen Art lädt das Konzert mit Wendrsonn und Liedermacher Chris am 8. Februar in Großerlach. Erstmals wird mehrfach preisgekrönter Folkrock mit den Chansons von Liedermacher Chris kombiniert. Tiefgang und Poesie treffen auf die energiegeladene Performance der Schwabenrocker um Frontmann Markus Stricker und versprechen ein einzigartiges Konzerterlebnis.
Einen Angriff auf die Lachmuskeln starten „Die Grabowskis“ am 14. Februar im KABIriNETT. Jens Heckermann alias "Pelvis" von den Füenf, James Geier vom Comedytrio Backblech und Thomas Weber, Gründer des Theaters, bilden ein einzigartiges Ensemble. Das Trio bietet einen Abend voller Sprachwitz und Tiefgründigkeit, rabenschwarz und zum Totlachen komisch.
Am 15. Februar lassen „Rokko Rubin und die Schlagerjuwelen“ in Berglen die glitzernde Schlagerwelt der 60er und 70er Jahre wiederaufleben. Die bunte Kapelle zelebriert eine musikalische und nostalgische Zeitreise. Unter dem Motto „Sind wir nicht alle ein bisschen "HOSSA"?!“ präsentiert die Band eine authentische Bühnenshow mit viel Herzblut und einer großen Portion Spaß.
Einer der besten Gypsy-Jazz-Gitarristen gastiert am 15. Februar in Rudersberg: Gismo Graf verbindet mit seinem Trio traditionellen Gypsy-Swing mit Elementen der Klassik, Filmmusik oder zeitgenössischer Pop, Rock- und Jazzmusik. Cheyenne Graf erweitert mit ihrer schönen, warmen Stimme das Trio zum Quartett und überzeugt mit Scat-Gesang und großartigen Intervallsprüngen.
Das vielseitige Pop-Lounge-Duo ROMY, bekannt für die fesselnde Stimme von Birte Meinhold und begleitet von sphärischen Gitarrenklängen gibt am 21. Februar ein besonderes Konzert in der urigen Atmosphäre des Kornberger Viehstalls. Genießen Sie einen bezaubernden Abend mit kulinarischen Spezialitäten und wunderschönen Interpretationen bekannter Pop-Hits.
Leichtigkeit, Charme, Humor verspricht „Klassik im Täle“ am 21. Februar in Weissach im Tal. Oboist Andreas Vogel bringt junge, preisgekrönte Talente und langjährige Weggefährten zusammen. Es werden Werke bekannter Komponisten wie Claude Debussy, Jules Massenet und Johann Strauss jr. gespielt, aber auch ein Ohrenschmaus neu entdeckter Stücke geboten.
Am 22. Februar präsentiert das Orchestra Mondo „Tango meets Gypsy“ in Murrhardt. Von traditionellen Melodien bis zu modernen Arrangements, zieht das Ensemble Inspiration aus verschiedensten Teilen der Welt. Das Orchester spielt eine Fusion aus klassischer Musik, Weltklängen und zeitgenössischen Elementen. Ein musikalisches Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Ein zauberhaftes Programm für Kinder ab vier Jahren bietet das Figurentheater Phoenix am 26. Februar in Kaisersbach. Im Stück „Das Schneemädchen“ bauen ein altes Mütterchen und ein altes Väterchen vor ihrer eingeschneiten Hütte ein kleines Mädchen aus Schnee. Als das Schneemädchen plötzlich seine Augen öffnet und lebendig wird, ist das Erstaunen groß!
Am 14. März nimmt Eddy Danco sein Publikum in Sulzbach an der Murr auf eine musikalische Reise durch lrland, England, Schottland und Wales. Mit seinen irischen und schottischen Liedern unter dem Titel „From Raglan Road to Streets of London“ präsentiert der versierte Sänger, Musiker und Entertainer ein Programm voll emotionalem Tiefgang und beeindruckender Vielfalt.
Einen neuen Blick auf den Nachthimmel bietet Dr. Arndt Latußeck am 15. März in Allmersbach im Tal. Mit seiner Lesung aus dem Buch „Die Entdeckung der Milchstraße“ erzählt er von der ungewöhnlichen Forschung über unsere Galaxie, die aus Milliarden von Sternen, zahllosen Planetensystemen und Gasnebeln besteht. Die Lesung bietet neue Einblicke, die zeigen, dass wir erst beginnen zu verstehen, wie die Milchstraße von außen aussieht und wie sie einst entstand.
Mit irdisch-alltäglichen Problemen dagegen schlägt sich Heinrich del Core herum.
Am 21. März präsentiert er in Murrhardt sein neues Programm „Juhuu, meine Frau wird Oma“. Von heute auf morgen ist Del Cores Welt eine andere. Er kauft einen Kinderwagen und lädt für seine Frau Baby-Apps herunter. Dann wird geheiratet, umweltbewusst und vegan. Aber so richtige Freude will nicht aufkommen, wenn man das Brautpaar mit ungeschältem Vollkornreis bewirft.
In „Prinzessin ist auch kein Traumjob“ zeigt Rena Schwarz am 21. März in Oppenweiler wie sie mit Märchen - ganz besonders denen der Brüder Grimm - so richtig aufräumt! Sind Märchen heute überhaupt noch zeitgemäß? Irgendwie schon: überall alleinerziehende Könige und Patchwork-Familien mit Stiefmutter mit Halbgeschwistern… Spannende und auch mal verrückte Geschichten mit Tiefgang, herrlich analysiert und humorvoll inszeniert.Sprühende Spielfreude, pulsierende Grooves und eine facettenreiche Stimme laden am 21. März in Mainhardt ein zum Hinhören, Tanzen, Tagträumen und Genießen. Die Band Wildflower um Biggi Binder spielt Rhythm, Blues and Soulfood. Mit großer Hingabe zur Musik versteht es die Band, eine besondere Konzertatmosphäre zu schaffen: Hier kann man sich nach Herzenslust mitreißen lassen, genießen oder entspannt zurücklehnen.
“West Coast Cool Jazz” mit dem Christoph Beck All Star Octet wird am 22. März in Althütte geboten. Im Stil des legendären Bandleader Dave Pell präsentiert die Band lebhafte und melodiöse Arrangements aus den 1950ern und 60ern. Die Stücke garantieren musikalische Höhepunkte präsentiert von der Crème de la Crème der süddeutschen Jazzszene. Genießen Sie mitreißende Musik und swingende Rhythmen kredenzt mit stilechten Drinks.
Mit seinem Programm „Musik aus aller Welt“ bietet das junge Fernweh Ensemble am 22. März in Welzheim verschiedenste Musikstile von Chanson über Tango bis hin zu Jazz und Pop. Die sechs Ensemble-Mitglieder begeistern mit ihrer außergewöhnlichen Besetzung aus Klarinette, Geige, Horn und Gesang ebenso wie durch ihre mit Leidenschaft vorgetragene Musik.
Zum Abschluss der Winter-Kultur-Tage geht Frau Nägele am 27. März in Sulzbach an der Murr auf große Fahndungsaktion. Nach dem Mann fürs Leben, einem günstigen Bauplatz, der zweiten Socke oder einem gut bezahlten Job. In ihrem neuen Programm „Fahndung läuft“ läuft sie als schwäbische Miss Marple zu Hochtouren auf. Nur wer den richtigen Riecher hat, kommt durchs Leben. Frau Nägele hat ihn! Sie horcht an Türen und kombiniert. Bei der Familie, den Freunden oder in der Nachbarschaft. Als schwäbische Miss Marple läuft sie zu Hochtouren auf. Keiner ist vor den Ermittlungstaktiken sicher, die sie sich in jahrelangem Krimistudium angeeignet hat!
Weitere Informationen zu den Winter-Kultur-Tagen sind bei den Kommunen des Schwäbischen Waldes erhältlich. Eine detaillierte Programmübersicht mit allen Informationen über Ticketbuchungen und Kontakte ist auch im Internet unter: www.winterkulturtage.de abrufbar.
Für Rückfragen:
Stabsstelle Kreistagsgeschäftsstelle
Frau Claudia Erlekamm
Tel.: 07151 / 501 15 37
c.erlekamm@rems-murr-kreis.de