Die Apleona Südwest GmbH hat am 14. März 2025 mit 19 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen besonderen Beitrag zum Erhalt der Natur in der Region geleistet. Im Rahmen eines Freiwilligentages schnitten sie gemeinsam mit dem Verein Schwäbisches Mostviertel, dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und dem Obst- und Gartenbauverein (OGV) Sulzbach Misteln von Streuobstbäumen im Sulzbacher Ortsteil Siebersbach. Trotz der kalten Witterung war die Stimmung unter den Teilnehmenden hervorragend – der gemeinsame Einsatz für die Umwelt stand im Mittelpunkt.
Um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer optimal auf die Aufgabe vorbereitet waren, begann der Tag mit einem informativen Mistelschnittkurs. Hier erhielten die Freiwilligen wertvolle Tipps und Anleitungen, wie man Misteln effektiv und sicher von den Bäumen entfernt. Diese Schulung war entscheidend, um die Arbeit effizient und sicher durchzuführen. „Die Streuobstwiesen sind ein wertvolles Kulturgut und ein artenreiches Biotop.“, erklärt Nadine Thoman, Geschäftsführerin des Vereins Schwäbisches Mostviertel. „Diese Wiesen sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, sondern auch ein Stück Kulturgeschichte. Aktionen wie diese zeigen, wie wichtig Zusammenarbeit ist, um unsere Ziele zu erreichen.“ Franziska Hornung, Projektmanagerin Biodiversität bei der Geschäftsstelle des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald, ergänzt: „Die Mistelpflege ist eine herausfordernde, aber essenzielle Aufgabe. Ohne solche tatkräftige Unterstützung könnten wir viele Projekte nicht umsetzen. Es ist großartig zu sehen, wie motiviert alle mit angepackt haben.“ Die Streuobstwiesen im Schwäbischen Mostviertel gehören zu den artenreichsten Kulturlandschaften Europas. Doch sie sind bedroht – durch den Verlust alter Bäume, mangelnde Pflege und den zunehmenden Befall durch Misteln. Diese Halbschmarotzer entziehen den Bäumen Wasser und Nährstoffe und können sie langfristig schwächen oder sogar absterben lassen. Der Einsatz der Freiwilligen war daher ein wichtiger Schritt, um diese einzigartigen Ökosysteme zu schützen.
Für die Apleona Südwest GmbH ist gesellschaftliches Engagement ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur. „Corporate Volunteering bietet unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich aktiv für wichtige Themen einzusetzen und gleichzeitig als Team zusammenzuwachsen“, betont Dominik Altmayer, Projektverantwortlicher bei Apleona. „Es macht uns stolz zu sehen, wie viel Begeisterung und Tatkraft unsere Kolleginnen und Kollegen bei diesem Projekt gezeigt haben.“
Neben dem ökologischen Nutzen hatte der Tag auch eine soziale Dimension: Die Zusammenarbeit mit den lokalen Vereinen und die gemeinsame Arbeit an einem greifbaren Ziel schufen ein starkes Gemeinschaftsgefühl. „Es war beeindruckend zu erleben, wie aus einer Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen ein eingespieltes Team wurde“, erzählt eine Teilnehmerin begeistert. Der Verein Schwäbisches Mostviertel und der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald setzen sich seit Jahren für den Erhalt dieser wertvollen Kulturlandschaften ein. Durch die Unterstützung von Unternehmen wie Apleona wird es möglich, wichtige Pflegearbeiten durchzuführen und gleichzeitig das Bewusstsein für den Wert der Streuobstwiesen zu stärken. Auch wenn der Tag anstrengend war, waren sich alle Beteiligten am Ende einig: Der Einsatz hat sich gelohnt – für die Natur, die Gemeinschaft und das gute Gefühl, etwas Sinnvolles bewirkt zu haben.
Weitere Informationen:
Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V.
Franziska Hornung
Telefon: 0 71 92 – 97 89 – 9789-003
E-Mail: franziska.hornung@naturpark-sfw.de