Mit einem feierlichen Auftakt begann am 18. Januar in der Kulturscheune am Riegenhof in Mainhardt der neue Zertifikatslehrgang zur Ausbildung als Naturparkführer. Naturpark-Vorsitzender und Bürgermeister der Stadt Murrhardt, Armin Mößner, eröffnete die Auftaktveranstaltung und hob die wichtige Rolle der Naturparkführer für den Naturpark hervor. Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald sorgt mit dem Lehrgang für Nachwuchs im Naturparkführerverein. Die Teilnehmenden bilden eine vielfältige Gruppe unterschiedlichsten Alters, beruflicher Hintergründe und Wohnorte. Doch eins haben Alle gemeinsam: Eine ausgeprägte Verbundenheit mit der Natur und der Region, sowie den Wunsch, diese an ihre Gäste weiterzugeben.
„Schon bei der ersten Ankündigung des Lehrgangs merkten wir, wie groß das Interesse ist, und das bei allen Altersgruppen durchweg“, sagt Laurel Kagels, Lehrgangskoordinatorin der Naturparkgeschäftsstelle. Die große Anzahl an Bewerbungen haben diesen Eindruck bestätigt. „Wir konnten uns über ein großes Bewerberfeld mit sehr kompetenten und vielfältigen Bewerber:innen freuen“, so Naturpark-Geschäftsführer Karl-Dieter Diemer. Bei der Auswahl der 25 Teilnehmenden wurde ein besonderes Augenmerk auf die regionale Verteilung im Naturparkgebiet, sowie ein breites Spektrum an thematischen Schwerpunkten gelegt.
Der Lehrgang umfasst ca. 100 Unterrichtsstunden und endet im Oktober 2023 mit einer praktischen Prüfung. Neben regional zugeschnittenem Wissen zu Flora, Fauna, Geologie und Geschichte sind Themen wie Naturpädagogik, Führungsdidaktik, Kommunikation und Marketing ein großer Bestandteil des Lehrgangs. Die Inhalte werden durch Vorträge, Workshops, Gruppenarbeiten und Exkursionen vermittelt. Dabei werden die verschiedenen Ecken des Naturparks besucht.
Die Naturparkführer leisten mit ihren Angeboten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und touristischen Attraktivität der Region, sowie zum Bildungsauftrag des Naturparks. In Spitzenzeiten vor der Coronapandemie boten sie im Jahr rund 900 Führungen und Aktionen an. Um dieses Angebot aufrechterhalten und ausbauen zu können, werden im Oktober die fertig ausgebildeten Naturparkführer im Verein integriert. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der neuen Naturparkführer, deren Interesse sowie deren neuen Ideen und Impulse“, sagen die beiden Vereinsvorsitzenden Sabine Reiss und Petra Klinger.
Die Organisation und Koordination des Naturparkführerlehrgangs wird durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER) gefördert.