Zum Inhalt springen

Das Bienenjahr im Naturpark

Honig aus dem Naturpark, Veranstaltungen und Tipps zum Bienenschutz


Wild- und Honigbienen sind kleine und unscheinbare Bewohner im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald - aber arg wichtig für die hiesige Artenvielfalt, für die Obst- sowie Gemüseernte und für uns Menschen! Im Bienenjahr des Naturparks wird die faszinierende Welt der eifrigen Pollensammler gezeigt und auf die Herausforderungen für Wild- und Honigbienen in der heutigen Zeit aufmerksam gemacht.

In der Broschüre zum Bienenjahr 2017 können Sie erfahren, von welchen Imkereien im Naturpark Honig erworben werden kann. Durch den Kauf von regionalem Honig lässt sich die Haltung von Honigbienen vor der eigenen Haustür unterstützen. 

Wir möchten Sie hier mit zusätzlichen hilfreichen Tipps und Ideen versorgen, damit Sie im Garten oder auf dem Balkon bienenfreundliche Lebensräume anlegen können.

 

Haben Sie schon einmal von der Acker-Schmalbiene (Lasioglossum pauxillum), der Gewöhnlichen Maskenbiene (Hylaeus communis) oder der Ackerhummel (Bombus pascuorum) gehört? Diese drei Arten leben auch im Naturpark, sie gehören zu den über 570 bisher in Deutschland nachgewiesenen Wildbienenarten.

Auf der Karte können Sie sehen wo im Naturpark Wildbienen gesichtet wurden. Das Wildbienenkataster bereitet diese Informationen und führt darüber Statistik. Im Naturpark zum Beispiel wurden 175 Wildbienenarten nachgewiesen.

Haben auch Sie eine Wildbiene erspät, die Sie zuvor noch nie gesehen haben? Fotografieren Sie das fleissige Insekt und melden Sie den Fund beim Wildbienenkataster auf der Internetseite www.wildbienen-kataster.de

Quellen: Rainer Prosi / Wildbienenkataster (2017), Paul Westrich (2017)

Bienenschutz-Tipps zum Herunterladen

  • Wie kann ich Wild- und Honigbienen helfen?

Es gibt zahlreiche Initiativen, die sich intensiv mit dem Thema Bienenschutz auseinandersetzen. Hier wollen wir einige vorstellen und auf deren Aktionen und Projekte hinweisen.

Initiative Deutschland summt!

Im "Ratgeber für bienenfreundliches Gärtnern" der Initiative Deutschland summt! finden Sie zahlreiche Wildbieneninfos, Gärtner- und Gartentipps sowie Pflanzlisten.

Den Ratgeber können Sie Hier herunterladen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen, Lernen, Gärtnern und Staunen!


Deutsche Umwelthilfe e.V.

Im Handbuch "Gärten für die Zukunft" gibt die Deutsche Umwelthilfe viele Infos und hilfreiche Tipps zum nachhaltigen Gärtnern. Themen wie die Senkung des Wasserverbrauchs oder eine Anleitung zum Bau eines Hochbeets bilden u.a. den Inhalt.

Das Handbuch können Sie unter www.duh.de herunterladen oder bestellen.

Machen Sie mit und gärtnern Sie für die Zukunft!


Projekte


Initiative Deutschland summt!

www.deutschland-summt.de

Projekt: Wir tun was für Bienen. Ein bundesweiter Pflanzwettbewerb im Zeitraum 1. April bis 31. Juli 2018. Weitere Infos finden Sie HIER.

 

Pflanzen & Saatgut: Welche Anbieter die Initiative Deutschland summt! empfiehlt finden Sie HIER. Ausserdem erhalten registrierte Wettbewerbsgruppen, die ehrenamltich (halb)öffentliche Flächen bepflanzen, rabattiertes und standortangepasstes Saatgut!


Deutsche Umwelthilfe
www.duh.de

Projekt: Agora Natura - Entwicklung eines Online-Marktplatzes für mehr Natur.
Weitere Infos finden Sie HIER.


Naturgarten e.V.
www.naturgarten.org

Projekte: Regionaltage Naturnahes Öffentliches Grün, Naturgartentage, Exkursion Naturnah unterwegs und viele weitere Aktivitäten. Weitere Infos finden Sie HIER.

nach oben