Broschüren-Bestellung
Alles rund um die Aktivitäten im Naturpark
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Angaben und Widerspruchsrechte: www.naturpark-sfw.de/datenschutz/
Allgemeine Naturpark-Info-Broschüren
Starter Infopaket
Zusammenstellung wichtiger und aktueller Broschüren rund um den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald sowie Flyer zu den aktuellen Projekten wie z.B. Naturparkmärkte, Brunch auf dem Bauernhof, Ebnisee für Alle, Natur-Erlebniscamp Wüstenrot, etc.
Schutzgebühr: 0 €
Imagebroschüre
Die Imagebroschüre des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald stellt den Naturpark mit all seinen Facetten und Themengebieten vor.
Herausgeber: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.
Schutzgebühr: 0 €
40 Jahre Naturpark - Jubiläumsbroschüre 2019
Unsere vielseitige Kulturlandschaft wird durch den Naturpark seit 1979 geschützt und behutsam weiterentwickelt. Wegweisende Projekte, bereichernde Begegnungen und innovative Veranstaltungen prägten diese Zeit. Unzählige engagierte Menschen haben dazu beigetragen, dass Sie den Naturpark heute auf so abwechslungsreiche Art und Weise erleben können.
40 Jahre voller Leben - das ist ein gute Grund zum Feiern!
Unsere Naturparkkommunen haben sich entsprechend herausgeputzt und erwarten Sie mit blühenden Wiesen und ganz besonderen Veranstaltungsformaten. Ein Überblick zu den zahlreichen Veranstaltungen der Kommunen, Naturparkführer und vielen weiteren Akteuren sind in dieser Broschüre enthalten.
Herausgeber: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
März 2019
Schutzgebühr: 0 €
Naturpark aktiv 2019
Geführte Wanderungen mit den Naturparkführern an allen Sonn- und Feiertagen im Jahr 2019. Zudem finden Sie in der Broschüre den Naturparkterminkalender 2019.
Herausgeber: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.
Schutzgebühr: 0 €
Naturparkteller 2019
Unser Naturpark-Gastronomieführer der besonderen Art!
50 Gastronomen aus 28 Mitgliedskommunen des Naturparks bieten ein Gericht mit heimischen Zutaten für 14.-- Euro, inklusive ¼ Wein an.
Mit der Boschüre Naturparkteller 2019 stellen wir Ihnen, neben den kulinarischen Angeboten der Naturparkteller-Gastronomen, ausgewählte "Erfolgsrezepte" und Ausflugsziele im Naturpark vor.Herausgeber: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.
Schutzgebühr: 0 €
Sortenvielfalt im Naturpark 2018
In der Broschüre zum Jahr der Sortenvielfalt erfahren Sie, welche Akteure und Initiativen sich für den Erhalt samenfester Pflanzensorten und gefährdeter Nutztierrassen einsetzen und wie auch Sie sich beteiligen können.
Weiter können Sie in Exkursen nachlesen, was samenfestes Saatgut bedeutet und warum Vielfalt nicht nur für uns Menschen essentiell ist. Nicht zuletzt zeigen wir Ihnen anhand von altbekannten und außergewöhnlichen Rezeptideen wie lecker Vielfalt schmeckt.
Herausgeber: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.
Schutzgebühr: 0 €
Das Bienenjahr 2017
In der Broschüre zum Bienenjahr im Naturpark sind regionale Imkereien sowie zahlreiche und vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Bienen aufgelistet. Neben hilfreichen Tipps zum Bienenschutz erhalten Sie Anregungen für weiterführende Literaturangaben und Intersetseiten.
Herausgeber: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.
Schutzgebühr: 0 €
#Naturpark
Begleiten Sie uns auf Streifzügen durch die Großschutzgebiete Baden-Württembergs auf genuss- und erlebnisreichen Pfaden mit der ersten Ausgabe des Magazins #Naturpark.
Ausgabe 2019
Herausgeber: Naturparke Baden-WürttembergSchutzgebühr: 0 €
Gastgeberverzeichnis 2019 - Schwäbischer Wald
Unterkünfte im Schwäbischen Wald, zusätzlich Pauschalangebote und Wohnmobil-Stationen.
Herausgeber: Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V.Januar 2019
Schutzgebühr: 0 €
Freizeitaktivitäten im Schwäbischen Wald
Lernen Sie das Naturrefugium vor den Toren Stuttgarts kennen und tauchen Sie ein in die Vielfalt einer wunderbaren Landschaft. Diese Broschüre bietet einen Überblick über Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten im Schwäbischen Wald.
Herausgeber: Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V.
3. überarbeitete Auflage 2018
Schutzgebühr: 0 €
Die Gästezeitschrift FREIZEITung Schwäbisch Wald
Aktuelles, Freizeittipps und Veranstaltungen im Schwäbischen Wald
Herausgeber: Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V.
Ausgabe Herbst/Winter 2019
Schutzgebühr: 0 €
Welzheim erleben
In der Stadt Welzheim gibt es viel zu entdecken. Die vier zusammengestellten Broschüren informieren Sie über die Erlebnismöglichkeiten in der Limesstadt.
- Römisches Welzheim, Kastelle und Funde
- Historischer Standrundgang, durch die Geschichte alter Römer, schwäbischer Mätressen und romantischer Dichter
- Städtisches Museum Welzheim, am UNESCO-Welterbe Limes
- Von Welzheim ins Weltall, Sternwarte und Planetenweg
Herausgeber: Stadt Welzheim
Schutzgebühr: 0 €
Limes-Paket
Begeben Sie sich auf die Spuren der römischen Vergangenheit in unserer Region. In unserem "Limes-Paket" erwartet Sie:
- Am Limes Aktiv - alle wichtigen Aktionen, Touren und Tipps rund um das UNESCO-Weltkulturerbe
- Limes Wanderweg - Auf den Spuren des Weltkulturerbe Obergermanisch-Rätischer Limes. Beschreibung des Limeswanderwegs auf den 45 km Streckenlänge im Rems-Murr-Kreis.
- Infos zur App "virtuelle Limeswelten" - mit dem Smartphone auf Entdeckungstour
Herausgeber: Landratsamt Rems-Murr-Kreis in Kooperation mit dem Landratsamt Ostalbkreis
Schutzgebühr: 0 €
Wandern
Mühlenwanderweg
Entlang romantischer Mühlen im Schwäbischen Wald. 1978 wurde der Mühlenwanderweg ins Leben gerufen und mit dem Mühlensymbol ausgeschildert. Er verbindet auf einem 37 km langen Rundweg elf der schönsten noch erhaltenen Mühlen. Für kürzere Wanderungen stehen drei ausgeschilderte Rundwege mit 10 - 15 km Länge zur Verfügung.
Auflage 2018
Herausgeber: Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbisch Wald e.V. in Kooperation mit dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.Schutzgebühr: 0 €
Limes Wanderweg
Auf den Spuren des Weltkulturerbe Obergermanisch-Rätischer Limes. Beschreibung des Limeswanderwegs auf den 45 km Streckenlänge im Rems-Murr-Kreis.
7. Auflage, 2019
Herausgeber: Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Schutzgebühr: 0 €
Bahnerlebnispfad
Bahnerlebnispfad entlang der Strecke von der Schwäbischen Waldbahn. Faltplan mit Streckenverlauf und Sehenswürdigkeiten.
Auflage 2017
Herausgeber: Gemeinde Rudersberg und Stadt WelzheimSchutzgebühr: 0 €
Schwäbischer Wald Weg
Einen Querschnitt durch die Naturschönheiten und die Geschichte des Schwäbischen Waldes bietet der Schwäbische Wald Weg. Drei der wildesten Schluchten, romantische Bachläufe und aussichtsreiche Höhen begleiten den Wanderer.
Auflage 2016
Herausgeber: Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V.
www.schwaebischerwald.comSchutzgebühr: 0 €
Idyllische Straße - Wandern aktiv
Wanderkarte
Entlang der touristischen Route haben 24 Städte und Gemeinden vielfältige Rundwanderwege ausgewiesen.
Auflage 2018
Herausgeber: Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V. und Hohenlohe + Schwäbisch Hall Toursimus e.V. in Kooperation mit dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.Schutzgebühr: 0 €
Wandern im magischen Dreieck
21 Routen rund um die Gemeinden Wüstenrot, Mainhardt und Großerlach führen zu vielen Geschichtsträchtigen Orten und zeigen die idyllischen Naturschönheiten im "Hochland" des Naturparks.
Die Touren sind als Rundwege konzipiert.
Auflage 2016
Herausgeber: Gemeinde Wüstenrot, Mainhardt und Großerlach in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer WaldSchutzgebühr: 0 €
Wanderlust in Welzheim, Alfdorf und Kaisersbach
Über Stock und Stein durch wilde, unverfälschte Natur und vorbei an großer Geschichte? Aber gerne doch! Die von der Stadt Welzheim, der Gemeinde Alfdorf und der Gemeinde Kaisersbach gemeinsam vorgestellten Wanderrouten bieten sich für zahlreiche spannende Entdeckungsreisen zu Fuß an.
Auflage 2016
Herausgeber: Stadt Welzheim und Gemeinde AlfdorfSchutzgebühr: 0 €
Servicewanderwege
Die Servicewandwege im Schwäbischen Wald, das sind: der Mühlenwanderweg, der Limeswanderweg, der Schwäbische Wald Weg und der Jakobsweg. Sie bieten neben dem reinen Wanderlebnis auf detaillierten Karten auch GPS-Daten sowie Apps und Audioguides. In dieser Broschüre werden besondere Angbote zu geführten Wanderungen und Wandern ohne Gepäck auf den Servicewanderwegen vorgestellt.
4. Auflage, 2019
Herausgeber: Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V.
Schutzgebühr: 0 €
Jakobsweg
Von Schwäbisch Hall durch den Naturpark bis Esslingen am Neckar, mit Etappenbeschreibungen, Sehenswürdigkeiten am Weg und Audioguide.
Auflage 2017
Herausgeber: Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Schutzgebühr: 0 €
Aussichtsreiche Wanderungen durch die Limpurger Berge
Rund um die Gemeinde Michelbach an der Bilz laden drei Rundwanderwege zwischen 7 und 10 km Länge ein, die aussichtsreiche Kulturlandschaft der historisch alten Ortschaft kennenzulernen.
Herausgeber: Gemeinde Michelbach an der Bilz.
Schutzgebühr: 0 €
Erlebnis Touren rund um Althütte und Rudersberg
Genießen Sie zu Fuß entspannte Stunden in den Naturparkgemeinden Althütte und Rudersberg.
Auflage 2016
Herausgeber: Gemeinde Rudersberg, Gemeinde Althütte
Schutzgebühr: 0 €
Wandern in und um Berglen
Acht Genießertouren rund um die Gemeinde Berglen
Umgeben von Streuobstwiesen, Wäldern, Äckern und Wiesen bilden viele kleine Dörfer, Weiler und Höfe die Gesamtgemeinde Berglen. Die idyllische Landschaft mitten im Herzen der Keuperhügellandschaft "In den Berglen" macht die Gemeinde zu einem belienten Wohnort und Naherholungsgebiet.
Auflage 2018
Herausgeber: Gemeinde Berglen
Schutzgebühr: 0 €
Waldenburg - Der Balkon Hohenlohes
Sieben Wandertouren rund um die Stadt Waldenburg
Rings um Waldenburg prägen grüne Hänge, breite Täler und ausgedehnte Wälder, die den Eingang zum Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald bilden, die Landschaft.
Entdecken Sie auf sieben Rundwegen die Umgebung von Waldenburg.
Auflage 2017
Herausgeber: Stadt Waldenburg
Schutzgebühr: 0 €
Wandern im Rottal
13 Entdeckertouren rund um die Gemeinden Fichtenberg und Oberrot
Rund um Fichtenberg und Oberrot können Sie auf 6 bzw. 5 Wander- und Rundwegen die Umgebung erkunden.
Auflage 2018
Herausgeber: Gemeinden Fichtenberg und Oberrot
Schutzgebühr: 0 €
Wandern im Murrtal
14 Entdeckertouren rund um die Gemeinden Oppenweiler und Sulzbach an der Murr.
Auflage 2019
Herausgeber: Gemeinden Oppenweiler und Sulzbach an der Murr
Schutzgebühr: 0 €
Die schönsten Wanderungen - Naturparke Baden-Württemberg
Vielfalt entdecken - Wandern in den Naturparken Baden-Württembergs
Mit ihren sagenhaften Bachtälern, hohen Bergen, aussichtsreichen Hangkanten, wildromantischen Schluchten und weiten Wäldern stehen die Naturparke Baden-Württembergs für die eindrucksvolle Vielfalt der Landschaften im "Ländle".
Vom Spaziergang über Tagestouren bis hin zum Weitwanderweg - die schönsten Wanderwege der Naturparke Baden-Württembergs haben für jeden etwas zu bieten.
Herausgeber: AG Naturparke Baden-Württemberg
Schutzgebühr: 0 €
Die leckersten Rezepte - Naturparke Baden-Württemberg
Vielfalt entdecken - Leckere Rezepte aus den Naturparken Baden-Württembergs
Hohe Berge, sanfte Täler, bunte Wiesen und Weiden, dichte Wälder, fruchtbare Weinberge und wilde Schluchten laden in den Naturparken Baden-Württembergs zum Verweilen, Entdecken und Erholen ein.
Aus regionalen Zutaten zubereitet und von Menschen vor Ort kreiert, warten auf Sie die leckersten Rezepte aus den Naturparken. Probieren Sie die Rezepte aus und schwingen den Kochlöffel - wir wünschen einen guten Appetit!
Herausgeber: AG Naturparke Baden-Württemberg
Schutzgebühr: 0 €
Erlebnispfade
Die schönsten Erlebnispfade - Naturparke Baden-Württemberg
Vielfältige Erlebnisse - Wandern in den Naturpark Baden-Württembergs
Die Naturparke in Baden-Württemberg bieten neben Wanderwegen auch eine große Zahl spannender Erlebnispfade. Hier begeben sich kleine und große Entdecker auf die Spuren von Wölfen und berühmten Räubern, erfahren Abenteuerliches über Land und Leute, beschäftigen sich mit Kunst und Meditation oder gehen auf Tuchfühlung mit den Tieren des Waldes.
Stationen laden zum spielerischen Entdecken, Klettern und Staunen ein. Hinweistafeln geben besondere Einblicke und vermitteln Wissenswertes über Biologie, Geschichte und Kultur.
Herausgeber: AG Naturparke Baden-Württemberg 2018
Schutzgebühr: 0 €
Fuxi-Naturerlebnis-Pfad Mainhardt
Faltblatt mit Informationen und Bildern zu den Erlebnis-Stationen sowie Gastronomietipps für Familie.
Herausgeber: Gemeinde Mainhardt
Schutzgebühr: 0 €
Dachsi NaturErlebnispfad Wüstenrot
Naturerlebnispfad am Finsterroter See mit 11 Erlebnisstationen für die ganze Familie.
Herausgeber: Gemeinde Wüstenrot
Schutzgebühr: 0 €
Naturpark-Rallye
Naturpark-Rallye, die spannende GPS-Schatzsuche für Groß und Klein!
In Beilstein, Murrhardt und Welzheim gibt es Rundwanderwege mit zahlreichen Rätselstationen, die nur mit dem GPS-Gerät zu finden sind (Geocaching).
Viel Spaß!Herausgeber: Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.
Die Broschüre ist vergriffen, sie steht Ihnen aber noch als Download bereit.
Höhenerlebnispfad Theresienberg Waldenburg
Natur-Erlebnispfad, Hochseilgarten, Spiel- und Grillplatz mit Aussicht auf die Hohenloher Ebene.
Herausgeber: Stadt Waldenburg
Schutzgebühr: 0 €
Naturspur Großerlach
Nistkasten- und Naturlehrpfad Erlacher Höhe. Dieser Lehrpfad führt knapp drei Kilometer durch nachhaltig bewirtschafteten Wald und die ökologisch betriebene Landwirtschaft der Erlacher Höhe - Führungen auf Anfrage
Herausgeber: Erlacher Höhe
Schutzgebühr: 0 €
Kulturlandschaftspfad Gnadental Michelfeld
Die Gemeinde Michelfeld lädt dazu ein, die Landschaftsgeschichte rund um Gnadental zu erwandern. Tauchen Sie ein in vergangene Zeiten und lesen Sie die Spuren der Landschaft.
Herausgeber: Gemeinde Michelfeld
Die Broschüre ist vergriffen, sie steht Ihnen aber noch als Download bereit.
DownloadKultur-Landschaftsweg Auenwald
Der Kultur-Landschaftsweg Auenwald lädt zu einer spannenden und aussichtsreichen Wanderung durch reizvolle Erholungslandschaften der Gemeinde Auenwald ein.
Herausgeber: Gemeinde Auenwald
Schutzgebühr: 0 €
Weiterweg bei Geschwend
Ein Walderlebnispfad der besonderen Art: Kunst, Lebensweisheit, Meditation, Besinnung, christliche Impulse. An 10 Stationen werden die Besucher inspiriert über zentrale Fragen des Lebens nachzudenken.
Herausgeber: Graf von Pückler und Limpurg'sche Wohltätigkeitsstiftung
Schutzgebühr: 0 €
Kultur- und Landschaftspfad Frickenhofer Höhe
Der südöstlichste Teil des Naturparks bietet dem Besucher mit der "Frickenhofer Höhe" viele schöne Eindrücke einer nahezu unberührten Natur. An insgesamt 20 Stationen können Sie sich auf einem ca. 11 Kilometer langen Rundwanderweg über Landschaft, Wirtschaft, Geschichte und Kultur unserer schwäbischen Heimat informieren.
Herausgeber: Dorfgemeinschaften Frickenhofen, Mittelbronn und Rotenhar.
Die Broschüre ist vergriffen, sie steht Ihnen aber noch als Download bereit.
Download's Äpple
Ob zu Fuß oder mit dem Mountainbike, ambitioniert als Trekkingtour oder entspannt Stück für Stück: entdecken und erleben Sie die einmalige Kulturlandschaft des schwäbischen Mostviertels ganz wie es Ihnen am besten gefällt. In reizvoller Halbhöhenlage entlang der Backnanger Bucht verbindet der moderne modulare Rundweg auf insgesamt fast 85 km die Gemeinden Backnang, Allmersbach im Tal, Weissach im Tal, Auenwald, Oppenweiler, Affalterbach, Aspach, Kirchberg und Burgstetten.
Herausgeber: Schwäbisches Mostviertel e.V.
Die Broschüre ist vergriffen, sie steht Ihnen aber noch als Download bereit.
DownloadGeschichte erleben - Haller Landhege
Als etwa 200 km lange Landwehr umschloss die Haller Landhege zu einem Großteil das Territorium der Reichsstadt Schwäbisch Hall. Sie markierte bis 1802 deren Rechtsgrenze und ist 1401 erstmals urkundlich erwähnt. Die "Jahrhundertfenster" und Infostationen erklären die Funktion der Landhege und vermitteln eine Vorstellung darüber, wie diese in Deutschland sehr seltene städtische Grenzbefestigung ausgesehen haben könnte.
Herausgeber: Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V.
Schutzgebühr: 0 €
Kinder Freizeittipps im Schwäbischen Wald (rot)
Unterwegs mit der Schwäbischen Waldbande
Im Schwäbischen Wald gibt es viel zu sehen. Wilde Schluchten, interessante Lehrpfade, tolle Spielplätze, großzügige Grillplätze und sogar ein Mineralfreibad. Für alle unsere Freunde ist etwas dabei und sie laden euch ein mit ihnen auf Tour zu gehen.
9 Touren in den Gemeinden Aspach, Oppenweiler, Sulzbach an der Murr, Spiegelberg, Wüstenrot, Mainhardt und Großerlach.
Auflage 2017
Herausgeber: Haller Wildbadquelle und Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V.
Schutzgebühr: €
Kinder Freizeittipps im Schwäbischen Wald (blau)
Unterwegs mit der Schwäbischen Waldbande
Im Schwäbischen Wald gibt es viel zu sehen. Wilde Schluchten, interessante Lehrpfade, tolle Spielplätze, großzügige Grillplätze und sogar eine historische Eisenbahn. Für alle unsere Freunde ist etwas dabei und sie laden euch ein mit ihnen auf Tour zu gehen.
11 Touren in den Gemeinden Berglen, Rudersberg, Welzheim und Alfdorf.
Auflage 2018
Herausgeber: Haller Wildbadquelle und Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V.
Schutzgebühr: €
Kinder Freizeittipps im Schwäbischen Wald (gelb)
Unterwegs mit der Schwäbischen Waldbande
Im Schwäbischen Wald gibt es viel zu sehen. Wilde Schluchten, interessante Lehrpfade, tolle Spielplätze, großzügige Grillplätze und sogar eine Alpakasafari. Für alle unsere Freunde ist etwas dabei und sie laden euch ein mit ihnen auf Tour zu gehen.
10 Touren in den Gemeinden Oberrot, Kaisersbach und Gschwend.
Auflage 2019
Herausgeber: Haller Wildbadquelle und Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V.
Schutzgebühr: 0 €
Radfahren
Radfahren im Süden des Naturparks
Entdecken Sie den südlichen Teil des Naturparks auf dem Drahtesel:
- Welzheimer Radelspaß - 12 Fahrradtouren rund um die Limesstadt
- Radeln mit Rückenwind - mit dem E-Bike unterwegs zwischen Murrhardt, Welzheim und Fichtenberg
Schutzgebühr: 0 €
Radfahren im Norden des Naturparks
Im nördlichen Teil des Naturparks gibt es auf dem Rad oder E-Bike viel zu entdecken. Wir senden Ihnen die folgenden Prospekte zu:
- D'r schwäbische Erlebnisradler - 11 kombinierbare Rundtouren
- Radeln mit Rückenwind - unterwegs im Norden des Naturparks von Murrhardt, Großerlach und Mainhardt nach Fichtenberg
- Radeln mit Rückenwind - unterwegs im Westen des Naturparks von Murrhardt Wüstenrot, Spiegelberg und Oppenweiler
Schutzgebühr: 0 €
Mountainbike-Touren im Naturpark
Mit der Broschürenreihe "kernige Steigungen und rasante Abfahrten" möchten wir Ihnen die Mountainbike-Strecken des Naturparks vorstellen:
- 4 Mountainbike-Touren rund um Oppenweiler, Aspach, Sulzbach an der Murr und Spiegelberg
- 3 Mountainbike-Touren rund um Murrhardt
Schutzgebühr: 0 €
Idyllische Straße - Rad- und Autoroute
Radeln Sie drei Tage durch Wälder und Täler im Schwäbischen Wald. Unterwegs kommen Sie an verträumten Mühlen, sehenswerten Museen, am Weltkulturerbe Limes und romantischen Badeseen vorbei. Gemütliche Rastplätze und urige Gasthöfe laden zur Verschnaufspause ein.
Folgen Sie der Idyllischen Straße auf 116 km einmal quer durch den Naturpark: von Murrhardt nach Welzheim, über Gaildorf, Mainhardt, Wüstenrot und Sulzbach.
Auflage 2018
Herausgeber: Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V und Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V.
Schutzgebühr: 0 €
Die schönsten Radtouren - 200 Jahre Fahrrad-Jubiläum 2017 Baden-Württemberg
Vielfalt entdecken - Radfahren in den Naturparken Baden-Württembergs
Die baden-württembergischen Naturparke Neckartal-Odenwald, Obere Donau, Schönbuch, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Schwarzwald Mitte/Nord, Stromberg-Heuchelberg und Südschwarzwald laden Sie ein, entlang der Radwege Natur, Kultur und Kulinarik der Region zu entdecken.
Die Radtouren führen Sie außerdem zu regionalen Besonderheiten der Region: Burgen, Klöster, Museen oder Mühlen finden sich am Wegesrand und laden zum Verweilen ein.
Herausgeber: AG Naturparke Baden-WürttembergSchutzgebühr: 0 €
Radwanderbroschüre - Rad aktiv
Aufsitzen und Losradeln: Tourentipps für Sportbegeisterte, Naturliebhaber und Kulturfans
Auf dieser Karte sind 12 Radrundrouten im Schwäbischen Wald, Remstal und der Backnanger Bucht sowie die Ausschnitte von 10 Regionalen Radwegen und Radfernwegen abgebildet. Weiter ist ein Verzeichnis für E-Bike Leih- und Ladestationen zu finden.
Auflage 2018
Herausgeber: Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Schutzgebühr: €