Zum Inhalt springen

Veranstaltungen

Veranstaltungen im

In dieser Ansicht sind keine Veranstaltungen vorhanden. Wechseln Sie den Monat oder setzen Sie die Filter zurück.
  • 22.09.2023 11:00
    Vernissage der Wechselausstellung "Lebendiger Weinberg"

    Vernissage der Wechselausstellung "Lebendiger Weinberg"

    Am 22. September um 11 Uhr eröffnet die neue Wechselausstellung "Lebendiger Weinberg" im Naturparkzentrum, zu der wir Sie herzlich einladen.
    Weinberge kommen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald überwiegend am Keuperstufenrand in den Bunten Mergeln vor. Gleichzeitig stellt der Keuperstufenrand die Grenze des Naturparks dar. Dort wo die waldreiche Hochebene in die Flusstäler abfällt, wird in vielen Naturparkkommunen seit vielen Generationen mit viel Herzblut Weinbau betrieben. Die vielfältige Kulturlandschaft wird in besonderer Weise durch die jahrhundertelange Bewirtschaftung durch den Menschen geprägt. Bis 24. November finden verschiedene Vorträge und Weinverkostungen statt. Das Thema Weinbau im Naturpark wird dabei von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Sie sind herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen!

    Franziska Hornung
    07192 - 9789 003 Franziska.Hornung@naturpark-sfw.de
    11 - 12 Uhr
    kostenlos
    Weitere Informationen
  • 24.09.2023 11:00
    Naturpark aktiv 2023 - Vom Flößen und Färben

    Naturpark aktiv 2023 - Vom Flößen und Färben

    Die Wanderung führt in das abgeschiedene Naturschutzgebiet Roter Burren und zum Bärenbachsee. Interessantes und Ungewöhnliches über die dort vorkommenden Pflanzenarten und die Flößerei am Bärenbach stehen im Mittelpunkt dieser abwechslungsreichen Herbsttour.

     

     

    Eva Rombach
    0 71 81 / 99 47 38 rombach@die-naturparkfuehrer.de
    Urbach – Bärenbachtal Waldparkplatz Bux
    Ca. 4 Stunden
    8 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 2 €
    Anmeldung bis 23. September Rucksackvesper und Getränke mitbringen
    Weitere Informationen
  • 24.09.2023 11:00
    Naturpark aktiv 2023 - WaKlaBa - Waldklangbad in der Hängematte

    Naturpark aktiv 2023 - WaKlaBa - Waldklangbad in der Hängematte

    Zusammen mit drei Profi-Musiker geht es in die Natur. Ein kurzer mit Musik untermalter Spaziergang (ca. 1,5 Km) führt die Teilnehmer zu einer Naturbühne. Hier beginnt das musikalische "Wald-Klangbad" mit einer Vielzahl von Naturtoninstrumenten wie Didgeridoo, Flöten, Hang, Monochord und Trommel, das ganz entspannt in der Hängematte genossen werden kann. Mit den Musikern Andreas Deuschle, Ralph Gaukel und Ronald Waldbüßer.

    Michaela Genthner
    0 71 91 / 31 86 53 genthner@die-naturparkfuehrer.de
    Althütte – Kallenberg
    Ca. 2,5 Stunden
    25 €/Person Zzgl. Hängematte 5 €
    Anmeldung bis 23. September Sitzkissen und Getränk mitbringen
    Weitere Informationen
  • 24.09.2023 13:00
    Natur-Erlebniscamp, Thementag "Energie-Detektive"

    Natur-Erlebniscamp, Thementag "Energie-Detektive"

    Das Natur-Erlebniscamp im September steht unter dem Motto "EnergieDetektive - Forschen-Entdecken-Erleben". Es warten vielfältige Aktionen, wie das Bauen mit Lehm oder das Experimentieren mit Luft und Wasser. Eine Veranstaltung für die ganze Familie!

    Elena Schick
    07192 - 97 89 002 elena.schick@naturpark-sfw.de
    Wüstenrot, Wellingtonienplatz
    13 - 18 Uhr
    kostenfrei
    Weitere Termine: Donnerstag, 18. Mai 2023; Thementag "Waldolympiade"
    Weitere Informationen
  • 24.09.2023 14:00
    Naturpark aktiv 2023 - Herbst in den Streuobstwiesen

    Naturpark aktiv 2023 - Herbst in den Streuobstwiesen

    Die Wanderung führt auf teilweise schmalen Pfaden und Hohlwegen durch die bunte Herbstlandschaft der Streuobstwiesen nördlich von Sulzbach. Unterwegs werden interessante Fakten und auch kurzweilige Geschichten zum Thema Streuobst erzählt. Was ist das Besondere an Streuobstwiesen? Wo kommt unser Obst her? Und welche Früchte sind sonst noch essbar? Ein paar Probiererle werden den Weg versüßen.

    Sandra Kühnle
    07 91 / 20 33 88 30 kuehnle@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 3 Stunden
    7 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 3,50 € inkl. Kostproben
    Anmeldung bis 23. September
    Weitere Informationen
  • 24.09.2023 16:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    16 - 18 Uhr
    Weitere Termine: 01. / 08. / 15. / 22. / 29.10.2023
    Weitere Informationen
  • 01.10.2023 10:00
    Naturpark aktiv 2023 - Waldbaden im Herbst: Stille und Farbenpracht

    Naturpark aktiv 2023 - Waldbaden im Herbst: Stille und Farbenpracht

    Waldbaden baut Stress ab, stärkt das Abwehrsystem und wirkt sich positiv auf die Stimmung aus. Die Teilnehmenden nehmen in einer kleinen Runde den Herbstwald mit allen Sinnen wahr und tanken bei einem entspannenden Spaziergang durch den stillen Wald neue Kraft. Entspannungs- und Qigong-Übungen runden den Workshop ab.

    Petra Kuch
    0 79 41 / 60 64 36 (AB) kuch@die-naturparkfuehrer.de
    Bretzfeld – Unterheimbach
    Ca. 2,5 Stunden
    16 €/Person
    Anmeldung bis 28. September, nur per E-Mail Treffpunkt wird mit der Anmeldung mitgeteilt
    Weitere Informationen
  • 01.10.2023 11:00
    Naturparkmarkt Murrhardt

    Naturparkmarkt Murrhardt

    Wem beim Gedanken an frisches Bauernbrot, hausgemachte Marmeladen, Wildburger, frisch geräucherte Forellen oder regional produzierte Käsesorten das Wasser im Mund zusammenläuft, sei herzlich eingeladen, diese und viele weitere Köstlichkeiten bei unseren Naturparkmärkten zu genießen.

    Michaela Klinger
    Michaela.Klinger@naturpark-sfw.de 07192 9789-006
    11 -18 Uhr
    Weitere Informationen
  • 01.10.2023 13:00
    Naturpark aktiv 2023 - Eiszeit auf dem Gschwendhof

    Naturpark aktiv 2023 - Eiszeit auf dem Gschwendhof

    Die letzte Eiszeit ist mehrere tausend Jahre her. Dagegen ist das leckere Bauernhofeis der Familie Horlacher extra frisch hergestellt. Die Rundtour führt vom idyllischen Rötenbachtal zum Gschwendhof. Nach der "Eiszeit" geht es zurück über den ehemaligen Kirnhardshof zum Ausgangspunkt.

    Rolf Angstenberger
    0 73 66 / 91 92 48 angstenberger@die-naturparkfuehrer.de
    Abtsgmünd - Hinterer Rötenbach Parkplatz Gasthof Grüner Wald, Rötenbach 8
    Ca. 4 Stunden
    8 €/Person, Kinder bis 16 Jahre kostenlos zzgl. Eis und Einkehr im Gasthof Grüner Wald im Anschluss
    Anmeldung bis 1. Oktober Strecke ca. 9 km
    Weitere Informationen
  • 01.10.2023 15:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    15 - 17 Uhr
    Weitere Termine: 08. / 15. / 22. / 29.10.2023
    Weitere Informationen
  • 03.10.2023 13:00
    Naturpark aktiv 2023 - 5-Täler-Tour

    Naturpark aktiv 2023 - 5-Täler-Tour

    Namensgebend für Abtsgmünd ist neben der historischen Zugehörigkeit zum Kloster Ellwangen die Mündung der Lein in den Kocher. Durch die Einbeziehung von Laubbachtal, Krummbachtal und dem Tal der Blinden Rot wird daraus die 5-Täler-Tour. Neben wunderschönen Ausblicken erfahren die Teilnehmenden einiges zu Flora und Fauna, alten Waldgewerben, sowie Industrie- und Kunstgeschichte im Raum Abtsgmünd.

    Rolf Angstenberger
    0 73 66 / 91 92 48 angstenberger@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 4,5 Stunden
    9 €/Person, Kinder bis 16 Jahre kostenlos
    Anmeldung bis 3. Oktober Strecke ca. 11 km
    Weitere Informationen
  • 08.10.2023 10:00
    Naturpark aktiv 2023 - Waldbaden - Wellness in der Natur

    Naturpark aktiv 2023 - Waldbaden - Wellness in der Natur

    Auf schmalen Pfaden geht es schlendernd durch die Natur. Innehalten an schönen Plätzen, lauschen, staunen und bewusst den Wind und den Duft wahrnehmen. Abschalten vom Alltag, die wohltuende Waldatmosphäre wirken lassen und ganz im Hier und Jetzt sein. Es besteht die Möglichkeit, in Hängematten die Seele baumeln zu lassen. Eine Klangreise bereichert das Erlebnis. Das Verweilen im Wald wirkt beruhigend, stärkt den Körper und die Lebensenergie.

    Michaela Genthner
    0 71 91 / 31 86 53 genthner@die-naturparkfuehrer.de
    Althütte Richtung Schlichenweiler, Parkplatz Bühlhauweihe
    Ca. 3 Stunden
    20 €/Person
    Anmeldung bis 7. Oktober Sitzkissen, Getränk, evtl. Vesper, warme Decke und Kleidung mitbringen
    Weitere Informationen
  • 12.10.2023 18:00
    Vortrag in der Wechselausstellung „Die Römer und der liebe Wein"

    Vortrag in der Wechselausstellung „Die Römer und der liebe Wein"

    Wer brachte den Menschen den Wein? Wie wurde die Wirkung von Alkohol bekannt? Und in welchem Land wurde Wein als erstes kultiviert? Bei der Betrachtung vermischen sich oft Wahrheit und Mythos. Von den römischen Begriffen der Weinkultivierung sind übrigens viele im deutschen Sprachgebrauch gelandet. Dies und noch viel mehr wird in dem Vortrag mit Naturparkführerin und Limes Cicerone Michaela Köhler beleuchtet. Dazu werden kleine Kostproben gereicht.

    Sabine Rücker, Projektmanagerin für Regionalvermarktung
    18 - 19.30 Uhr
    Eintritt frei! Wir freuen uns über eine Spende!
    Anmeldung unter Telefon: 07192 9789-004, Mail: sabine.ruecker@naturpark-sfw.de
    Weitere Informationen
  • 15.10.2023 10:00
    Naturpark-Vespertour

    Naturpark-Vespertour

    Bei der Naturpark-Vespertouren entdecken Sie wandernd die Vielfalt der Natur und genießen die regional erzeugten Köstlichkeiten des Schwäbisch-Fränkischen Waldes

    So funktioniert`s: 
    1. Den Ort und Hof bzw. Betrieb aussuchen 
    2. Anmelden und Bezahlen 
    3. Von 10-13 Uhr Vesperpaket mit Wandervorschlag abholen 
    4. Loswandern und unterwegs das regionale Vesper genießen!

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 9789 004
    Weitere Informationen
  • 15.10.2023 14:00
    Naturpark aktiv 2023 - Herbstgeflüster

    Naturpark aktiv 2023 - Herbstgeflüster

    Die Teilnehmenden genießen die wohltuende Wirkung des Waldes bei einer herbstlichen Wanderung rund um Eschach, vorbei an der Götzenmühle bis Vellbach. Ein Abstecher zum geheimnisumwitterten Götzenloch darf natürlich nicht fehlen.

     

    14 Uhr

    Eschach

    Parkplatz an der Kneippanlage

    Helene Angstenberger
    0 73 66 / 91 92 48 angstenberger@die-naturparkfuehrer.de
    Eschach, Parkplatz an der Kneippanlage
    Ca. 3,5 Stunden
    7 €/Person
    Anmeldung bis 13. Oktober Getränk und Vesper mitbringen
    Weitere Informationen
  • 15.10.2023 15:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    15 - 17 Uhr
    Weitere Termine: 22. / 29.10.2023
    Weitere Informationen
  • 22.10.2023 08:30
    Naturpark aktiv 2023 - Herbstliche 25 km-Tour durch Wald und Weinberge

    Naturpark aktiv 2023 - Herbstliche 25 km-Tour durch Wald und Weinberge

    Aussichtsreiche Herbstwanderung von Oppenweiler zu den idyllisch gelegenen Heppseen, dann zu den herbstlichen Weinbergen bei Allmersbach am Weinberg und weiter entlang der Hochstraße mit herrlicher Aussicht. Über die Stauferburg Reichenberg geht es zurück nach Oppenweiler. Unterwegs gibt es ein gemeinsames Mittagsvesper mit Getränken. Der ideale Saisonabschluss für geübte Wanderer.

     

     

     

    Prof. Dr. Manfred Krautter und Walter Hieber
    0 71 81 / 8 39 94 krautter@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 7,5 Stunden
    23 €/Person inkl. Mittagvesper und Getränke
    Anmeldung bis 20. Oktober
    Weitere Informationen
  • 22.10.2023 14:00
    Naturpark aktiv 2023 - Oberroter Geschichte(n)

    Naturpark aktiv 2023 - Oberroter Geschichte(n)

    Die Wanderung führt durch die sanfthügeligen Wiesen und Felder hinauf auf die bewaldeten Höhenrücken rund um Oberrot. Unterwegs wird von historischen Tatsachen, aber auch von alten Sagen und Märchen die Rede sein. Außerdem liegen viele schöne Aussichtspunkte und die Stielbergkapelle auf dem Weg.

     

     

    Sandra Kühnle
    07 91 / 20 33 88 30 kuehnle@die-naturparkfuehrer.de
    Oberrot Bonifatiuskirche, Rottalstr. 71
    Ca. 3 Stunden
    7 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 3,50 €
    Anmeldung bis 21. Oktober
    Weitere Informationen
  • 22.10.2023 15:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    15 - 17 Uhr
    Weitere Termine: 29.10.2023
    Weitere Informationen
  • 27.10.2023 18:00
    Vortrag in der Wechselausstellung "Wein + Natur – Weinbau einfach mal anders"

    Vortrag in der Wechselausstellung "Wein + Natur – Weinbau einfach mal anders"

    Die Ebersberger Vinöre stellen sich vor, wer sie sind und wie sie arbeiten. Nach einem Exkurs in die Weingeschichte am Ebersberg, geht es auch um pilzwiderstandsfähige Reben, sogenannte PIWIS. Die EU plant den „Green Deal“ und hier auch eine Strategie, um Pflanzenschutzmittel bis 2030 um 50 % zu reduzieren. Die Vinöre haben eine Lösung, um weit darunter zu bleiben und trotzdem leckere Weine zu kreieren. Diese Weine vom Ebersberg können Sie am diesem Abend probieren: Cuvée weiß, Rotling, Cuvée rot

    Sabine Rücker, Projektmanagerin für Regionalvermarktung
    18 - 19.30 Uhr
    Eintritt frei! Wir freuen uns über eine Spende!
    Anmeldung unter Telefon: 07192 9789-004, Mail: sabine.ruecker@naturpark-sfw.de
    Weitere Informationen
  • 29.10.2023 14:00
    Naturpark aktiv 2023 - Keltisches Jahreskreisfest – Samhain

    Naturpark aktiv 2023 - Keltisches Jahreskreisfest – Samhain

    Die warme Jahreszeit neigt sich dem Ende zu, ebenso das keltische Jahr. Die Tage werden kürzer und die Nächte länger. Mit der oft trüben Novemberzeit beginnt die dunkelste Zeit des Jahres. Der November steht für Trauern, Loslassen, Ahnengedenken und Abschied nehmen. Die Teilnehmenden erleben auf dieser Wanderung die besondere Stimmung dieser Zeit und erfahren Mythen, Geschichten und Rituale, die für unsere Ahnen noch bedeutungsvoll waren.

    Helene Angstenberger
    0 73 66 / 91 92 48 angstenberger@die-naturparkfuehrer.de
    Abtsgmünd, Wanderparkplatz Grenzstock, L1075 Richtung Neuler (Ellwangen)
    Ca. 3 Stunden
    8 €/Person
    Anmeldung bis 28. Oktober Getränk und kleines Grablicht mitbringen
    Weitere Informationen
  • 29.10.2023 15:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    15 - 17 Uhr
    Weitere Informationen
  • 29.10.2023 16:00
    Naturpark aktiv 2023 - Vollmond über dem Schwäbisch-Fränkischen Wald

    Naturpark aktiv 2023 - Vollmond über dem Schwäbisch-Fränkischen Wald

    Bei einem gemütlichen Spaziergang erfahren die Teilnehmenden Mythen, Geschichten und Sagen rund um den Mond und den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Während die Sonne am Horizont über dem Unterland untergeht, steigt der Vollmond im Schatten der Waldenburger Berge empor. Für alle Teilnehmenden jedes Mal ein magischer Moment.

     

     

    Petra Kuch
    0 79 41 / 60 64 36 (AB) kuch@die-naturparkfuehrer.de
    Pfedelbach
    Ca. 2 Stunden
    8 €/Person, Kinder bis 16 Jahre kostenlos
    Anmeldung bis 27. Oktober, nur per E-Mail Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt Ggf. Taschenlampe mitbringen, bitte keine Stirnlampe Bedingt kinderwagentauglich Strecke 3 km, Höhendifferenz 40m
    Weitere Informationen
  • 01.11.2023 10:00
    Naturpark aktiv 2023 - Räuchern in der dunklen Jahreszeit

    Naturpark aktiv 2023 - Räuchern in der dunklen Jahreszeit

    Räuchern mit Pflanzen ist ein Jahrtausende alter Brauch, der in den letzten 100 Jahren leider in Vergessenheit geraten ist. Warum und mit welchen Pflanzen man in der dunklen Jahreszeit geräuchert hat, erfahren die Teilnehmenden bei diesem Workshop in kleiner Runde im Wald von Wüstenrot. Nach einer entspannenden Waldrunde gibt es am wärmenden Feuer in der Hütte einen leckeren Tee, Gebäck und rauchige Dufterlebnisse.

    Petra Kuch
    0 79 41 / 60 64 36 (AB) kuch@die-naturparkfuehrer.de
    Wüstenrot
    Ca. 2 Stunden
    20 €/Person inkl. Material, Gebäck und Tee
    Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt Anmeldung bis 29. Oktober, nur per E-Mail Sitzkissen mitbringen
    Weitere Informationen
  • 05.11.2023 10:00
    Naturpark aktiv 2023 - Im Wandel der Jahreszeiten – Herbst

    Naturpark aktiv 2023 - Im Wandel der Jahreszeiten – Herbst

    Der letzte Herbstmonat startet mit buntem Laub und endet im Advent. Die Teilnehmenden riechen, sehen, hören und fühlen den Herbst. Auf dem Weg vom Naturdenkmal Pfaffenklinge mit Silberstollen zu den Mammutbäumen geht es durch den noch golden leuchtenden Wald. Raus aus der Stube und den Herbst mit allen Sinnen genießen. Die Jahreszeitenwanderung findet viermal im Jahr statt, die gleiche Tour, jedes Mal anders.

    Sabine Reiss
    0 71 30 / 40 35 88 reiss@die-naturparkfuehrer.de
    Wüstenrot Parkplatz Silberstollen, K2098 Richtung Schmellenhof
    Ca. 3 Stunden
    9 €/Person, Kinder bis 12 Jahre kostenlos
    Anmeldung bis 5. November Kleines Handtuch mitbringen
    Weitere Informationen
  • 05.11.2023 14:00
    Naturpark aktiv 2023 - Schlaf gut, kleiner Siebenschläfer

    Naturpark aktiv 2023 - Schlaf gut, kleiner Siebenschläfer

    Der kleine Siebenschläfer bereitet sich auf seinen Winterschlaf vor. Genauso wie viele seiner Tierfreunde auch. Der ganze Wald wird ruhig. Doch halt, auch im Herbst und Winter gibt es für den kleinen Siebenschläfer und seinen besten Freund die Haselmaus viel zu entdecken und zu erleben! Du willst wissen was? Dann komm mit raus in den Wald und erfahre es! Eine Familientour frei nach der Kinderbuchreihe "Der kleine Siebenschläfer".

     

     

    Sandra Kühnle
    07 91 / 20 33 88 30 kuehnle@die-naturparkfuehrer.de
    Michelfeld, Rinnener Sträßle, Parkplatz an roter Holzhütte zwischen Waldfriedhof und Rinnen
    Ca. 2,5 Stunden
    5 €/Person
    Anmeldung bis 3. November
    Weitere Informationen
  • 12.11.2023 16:00
    Naturpark aktiv 2023 - Pelzmärde, Nachtkrapp und das Holländerle

    Naturpark aktiv 2023 - Pelzmärde, Nachtkrapp und das Holländerle

    Bei einem gemütlichen Abendspaziergang hören die Teilnehmenden Sagen und Geschichten aus dem Schwäbisch-Fränkischen Wald und Hohenlohe. Man sagt, je dunkler der Wald, umso zahlreicher wären die Geschichten, die einst von Generation zu Generation weitererzählt wurden.

     

     

    Petra Kuch
    0 79 41 / 60 64 36 (AB) kuch@die-naturparkfuehrer.de
    Bretzfeld – Unterheimbach
    Ca. 1,5 Stunden
    8 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 4 €
    Anmeldung bis 9. November, nur per E-Mail; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt Kinderwagentauglich;
    Weitere Informationen
  • 16.11.2023 18:00
    Vortrag in der Wechselausstellung "Weinlandschaft im Wandel“

    Vortrag in der Wechselausstellung "Weinlandschaft im Wandel“

    Mit Dr. Dietmar Rupp, Agrarbiologe und Hobbywengerter, ehemals Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg.

    Von Hohenlohe bis zum Remstal ist der nördliche und westliche Rand des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald von Weinbergen gesäumt. Nach den Flurbereinigungen der 1970er Jahre stehen die Rebenhänge wieder vor einem grundlegenden Wandel. Politische Rahmenbedingungen, die schwindende Wirtschaftlichkeit und nicht zuletzt der Klimawandel werden das Bild der Weinlandschaft verändern. Der Vortrag zeigt die Bedeutung dieser besonderen Kulturlandschaft. Probleme und Lösungsansätze werden vorgestellt und können bei einem Glas Wein diskutiert werden.

    Sabine Rücker, Projektmanagerin für Regionalvermarktung
    18 - 19.30 Uhr
    Eintritt frei! Wir freuen uns über eine Spende!
    Anmeldung unter Telefon: 07192 9789-004, Mail: sabine.ruecker@naturpark-sfw.de
    Weitere Informationen
  • 19.11.2023 16:00
    Naturpark aktiv 2023 - Mit Fackeln um den Ebnisee

    Naturpark aktiv 2023 - Mit Fackeln um den Ebnisee

    Besonders für Kinder wird die Ebnisee-Umrundung mit Fackeln beeindruckend werden. Mit Fackeln im Dunkeln laufen, den schwarzen See mit seinen Geräuschen erfahren, die dunkle Waldkulisse um sich herum spüren. Wie entstand der Ebnisee und wie wurde er genutzt? Was bedeutet „flössen“ und wofür wurde all das Holz damals benötigt? Auf halbem Weg wird ein Umtrunk und kleiner Snack gereicht. Auf die Kinder wartet ein tolles Märchen. 

    Petra Klinger
    01 70 / 5 24 53 11 klinger@die-naturparkfuehrer.de
    Kaisersbach-Ebnisee, Hauptparkplatz direkt am See
    Ca. 1,5 Stunden
    14 €/Person, Kinder bis 8 Jahre 6 € inkl. Fackeln, Umtrunk und kleinem Snack
    Anmeldung bis 18. November Kinder können Laternen mitbringen
    Weitere Informationen
  • 24.11.2023 10:00
    Finissage der Wechselausstellung mit dem Vortrag „Weinerlebnis Remstal – ein Versprechen für dein Herz"

    Finissage der Wechselausstellung mit dem Vortrag „Weinerlebnis Remstal – ein Versprechen für dein Herz"

    Mit Werner Bader, Geschäftsführer Remstal Tourismus.

    Das Remstal gilt als Heimat begnadeter Weine. Kaum ein Weinwettbewerb, bei dem die Remstäler Weinbaubetriebe nicht ganz oben landen. Aber warum ist das so? Was konkret steckt hinter dem Remstäler Weinwunder? Und wie haben sich Tourismusmarketing und -wahrnehmung infolge der Großveranstaltungen im Jahr 2019 (Remstal Gartenschau) sowie 2022 (Deutscher Wandertag) verändert – konkret auch in Bezug auf das Thema Wein?
    Den alkoholfreien Remstal Prisecco von der Manufaktur Jörg Geiger gibt es zu probieren.

    Sabine Rücker, Projektmanagerin für Regionalvermarktung
    Telefon: 07192 9789-004, Mail: sabine.ruecker@naturpark-sfw.de
    10 - 11:30 Uhr
    Eintritt frei! Wir freuen uns über eine Spende!
    Keine Anmeldung erforderlich
    Weitere Informationen
  • 26.11.2023 09:30
    Naturpark aktiv 2023 - Die Köhler vom Kochertal

    Naturpark aktiv 2023 - Die Köhler vom Kochertal

    Unter dem Motto "Spuren der Vergangenheit" führt die Tour zu ehemaligen Köhlerplatten. Vor rund 150 Jahren waren dort Holzkohlemeiler aufgebaut. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes zu diesem alten Waldgewerbe, dem Leben der Köhler und der Verwendung der Holzkohle.

    Rolf Angstenberger
    0 73 66 / 91 92 48 angstenberger@die-naturparkfuehrer.de
    Abtsgmünd-Schäufele Parkplatz Naturschutzgebiet Tal der Blinden Rot an der L1073
    Ca. 3 Stunden
    6 €/Person, Kinder bis 16 Jahre kostenlos
    Anmeldung bis 26. November Streckenweise abseits vom Weg, um zu den Köhlerplatten zu kommen Streckenlänge ca. 6,5 km
    Weitere Informationen
  • 26.11.2023 15:00
    Naturpark aktiv 2023 - Vorweihnachtsstimmung im Wüstenroter Wald

    Naturpark aktiv 2023 - Vorweihnachtsstimmung im Wüstenroter Wald

    Traditionelle Gedichte, Geschichten und Lieder stimmen auf die Vorweihnachtszeit ein. Die Bedeutung und der Ursprung des Adventskalenders, des Adventskranz, der Farben grün und rot. Geprägt von Geheimnissen, magischen Gefühlen, dem Glauben an das Christuskind, den Engeln und dem heiligen Nikolaus.

    Sabine Reiss
    0 71 30 / 40 35 88 reiss@die-naturparkfuehrer.de
    Wüstenrot, Wanderparkplatz Wellingtonien
    Ca. 2,5 Stunden
    8 €/Person, Kinder bis 10 Jahre kostenlos
    Anmeldung bis 26. November Laterne mitbringen Kinderwagentauglich
    Weitere Informationen
  • 03.12.2023 15:00
    Naturpark aktiv 2023 - Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

    Naturpark aktiv 2023 - Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

    Bald ist Weihnachten. Doch wie ist das Fest der Liebe entstanden? Was gibt es für alte Bräuche und Sagen? Und was hat es mit den Rauhnächten auf sich? Diese Geschichten werden die Wanderung begleiten. Punsch und Plätzle und eine abschließende Fackelwanderung lassen außerdem eine besinnliche Adventsstimmung aufkommen und sorgen für Wärme.

     

     

     

    Sandra Kühnle
    07 91 / 20 33 88 30 kuehnle@die-naturparkfuehrer.de
    Michelfeld-Forst, Wanderparkplatz Forst, Ende Bürkhofstraße
    Ca. 2,5 Stunden
    7 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 5 € inkl. Punsch und Plätzle zzgl. Fackel 2 €
    Anmeldung bis 1. Dezember Tasse und evtl. Taschenlampe mitbringen
    Weitere Informationen
  • 10.12.2023 16:00
    Naturpark aktiv 2023 - Feurige Winterstimmung um Löwenstein

    Naturpark aktiv 2023 - Feurige Winterstimmung um Löwenstein

    Auf dieser winterlichen Wanderung genießen die Teilnehmenden die schönen Aussichten rund um Löwenstein und weit ins Weinsberger Tal hinaus. So manche schaurige Geschichte wird unterwegs erzählt. Am Lagerfeuer können sich alle aufwärmen, bevor es im Fackelschein zurück zum Ausgangspunkt geht.

    Sabine Rücker
    0 71 30 / 4 01 78 50 ruecker@die-naturparkfuehrer.de
    Löwenstein, Parkplatz Stutz, Maybachstraße
    Ca. 3 Stunden
    12,50 €/Person inkl. Fackel und heißes Getränk
    Anmeldung bis 9. Dezember Tasse mitbringen
    Weitere Informationen
  • 17.12.2023 14:00
    Naturpark aktiv 2023 - Advent im Wald

    Naturpark aktiv 2023 - Advent im Wald

    Bei einer adventlichen Wanderung stimmen sich die Teilnehmenden mit Liedern, Geschichten und Bräuchen auf die schönste Zeit des Jahres ein. Die Natur bereitet sich auf den Winter vor. Die Teilnehmenden genießen die Stille des Waldes und kommen zur Ruhe. Punsch und Plätzle erwarten die Teilnehmenden, bevor es mit Fackeln auf den Rückweg geht.

    Helene Angstenberger
    0 73 66 / 91 92 48 angstenberger@die-naturparkfuehrer.de
    Abtsgmünd-Wilflingen, Wanderparkplatz, Richtung Vorderbüchelberg/Waldrand
    Ca. 3 Stunden
    8 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 3 € inkl. Punsch und Plätzle zzgl. Fackel 2 €
    Anmeldung bis 15. Dezember Tasse mitbringen Kinderwagentauglich
    Weitere Informationen
  • 26.12.2023 16:00
    Naturpark aktiv 2023 - Geheimnisvolle Rauhnächte in Hohenlohe

    Naturpark aktiv 2023 - Geheimnisvolle Rauhnächte in Hohenlohe

    Dienstag - 2. Weihnachtstag

    Geheimnisvoll ist die Zeit zwischen den Jahren, den sogenannten Rauhnächten. Was es auf sich hat mit diesen magischen 12 Nächten und dem Brauchtum erfahren die Teilnehmenden auf diesem Abendspaziergang. Bei einer Aussicht auf den aufgehenden Mond über den Waldenburger Bergen gibt es jede Menge Geschichten und Sagen aus der Gegend.

    Petra Kuch
    0 79 41 / 60 64 36 (AB) kuch@die-naturparkfuehrer.de
    Pfedelbach – Windischenbach
    Ca. 2 Stunden
    10 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 5 € inkl. einer Fackel
    Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt Anmeldung bis 23. Dezember - nur per E-Mail, Strecke ca. 3 km, Höhendifferenz 60m Kinderwagentauglich
    Weitere Informationen


nach oben