Veranstaltungen
Veranstaltungen im
-
26.01.2025 13:00
Naturpark aktiv 2025 - Die Wächterin des Murrtals
Da thront sie, hoch oben auf dem Reichenberg, die Burg des Markgrafen von Baden. 1225 als Territorialburg zum Schutz der damaligen Herrschaftsgrenzen erbaut. Aussichtsreich geht es von der Grillstelle Roßstall am
Weitere Informationen
Oberen Reichenberg mit viel Weitblick und Geschichten über die Höhenzüge zur Burg. Die anschließende Burgführung zeigt, wie es früher war in der alten Kapelle, dem mächtigen Bergfried und im dunklen Kerker. Aber aufpassen: Fledermäuse! -
30.01.2025 18:00
Vernissage der Wechselausstellung „Leben am Limes: Miniaturwelten - Ein Fenster in die Römerzeit“
Mit dieser besonderen Ausstellung feiern wir das 20. Jubiläumsjahr der Ernennung des Limes zum UNESCO-Weltkulturerbe. Tauchen Sie ein in liebevoll gestaltete Dioramen, die das Leben am Limes zur Zeit der Römer lebendig werden lassen.
Weitere Informationen
Ein Highlight des Abends ist der Vortrag von Ortwin Köhler, Limes-Cicerone, der über den Sinn und Zweck des Limes und der Kastelle spricht und faszinierende Einblicke in die Geschichte der römischen Grenzbefestigung bietet. -
02.02.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Fledermäuse - Wundervolle Tiere!
Die Tour führt durch den schönen winterlichen Wald zu einer Kuppe mit herrlicher Baumgruppe, unter der sich die Juxhöhle befindet. Hier haben sich vor langer Zeit die Fledermäuse einquartiert. Es wird Wissenswertes darüber erzählt, was die Tiere ausmacht und wie sie das Jahr verbringen. Glühpunsch und Gebäck runden diesen Sonntagsausflug ab. (Die Höhle kann nicht begangen werden, da die Fledermäuse Winterschlaf halten).
Weitere Informationen -
02.02.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Keltisches Jahreskreisfest – Imbolc
Bei dieser Wanderung wird der Beginn des keltischen Frühlings begrüßt. Die Teilnehmenden erfahren durch Geschichten, Räucherrituale und Bräuche mehr über dieses Lichtfest, das der keltischen Göttin Brigid geweiht ist.
Weitere Informationen -
07.02.2025 14:00
Kostengünstige Anbaumethoden bei gleichzeitigem Humusaufbau
PraktikerberichtFrank Löffelhardt beschäftigt sich seit 2008 mit gesundem Boden und kostengünstigen Landbaumethoden. Im Vortrag gibt er Einblicke in seine Experimente und Erfahrungen. Dazu gehören beispielsweise seine Anbauversuche von Waldstaudenroggen mit Rotklee-Untersaat oder von Kartoffelanbau mit Transfermulch. Außerdem berichtet er von seinen Erfahrungen mit dem von Manfred und Friedrich Wenz entwickelten Ecodyn-Sä-Grubbers und gibt eine Anleitung zum Eigenbau eines solchen Gerätes.
Weitere Informationen
** Veranstaltung wird im Hybrid-Format angeboten. Die Zugangsdaten für die Online-Übertragung erhalten Sie nach der Anmeldung ** -
09.02.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Wüstenroter Winterwald hält Winterschlaf - oder?
Es geht raus aus der warmen Stube - hinein in den winterlichen Wüstenroter Wald. Für die Tiere bringt der Winter einige Herausforderungen mit sich. Was machen sie, wenn alles unter einer Schneedecke verborgen bleibt? Wer legt Vorräte an und wer hält Winterschlaf? Wer zieht in den Süden und wer bekommt ein Winterfell? Dies alles erfahren die Teilnehmenden und machen sich auf eine spannende Spurensuche.
Weitere Informationen -
09.02.2025 14:30
Naturpark aktiv 2025 - Mit der Wasserkathrine durch Waldenburg
Die Wasserkathrine aus dem 16. Jahrhundert führt eindrucksreich zu zahlreichen Stätten der Waldenburger Geschichte und entlang des Höhenwanderweges rund um das Städtchen. Sie erzählt vom Geschlecht der Hohenloher, vom mühseligen Leben der einfachen Leute und führt die Zuhörenden 455 Jahre zurück in die schaurig-traurige Brandnacht, die berühmte Waldenburger Fastnacht - und wer genau hinhört, hört den Teufel lachen!
Weitere Informationen -
16.02.2025 13:00
Naturpark aktiv 2025 - Die Köhler vom Kochertal
Unter dem Motto "Spuren der Vergangenheit" führt die Tour zu ehemaligen Köhlerplatten. Vor rund 150 Jahren waren dort Holzkohlemeiler aufgebaut. Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes zu diesem alten Waldgewerbe, dem Leben der Köhler und der Verwendung der Holzkohle.
Weitere Informationen -
23.02.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Essbare Wildpflanzen im Winter
Auch wenn die Natur einen Winterschlaf hält, gedeihen in der kalten Jahreszeit noch viele Wildpflanzen. Am Wegrand rund um das Schloss Ebersberg wachsen viele leckere Wildkräuter und Essbares von Bäumen, was in den täglichen Speiseplan eingebaut werden kann. Auf dem Rundweg gibt es neben Wissenswertem zu den Wildpflanzen, interessante Geschichten und schöne Ausblicke. Zum Abschluss besteht die Gelegenheit Kräuterhäppchen zu kosten.
Weitere Informationen -
02.03.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Genuss-Walkingtour am Morgen im März
Bewegen, Interessantes zur Natur erfahren, die schöne Umgebung genießen und ein leckerer Abschluss mit Snack & Getränk. Zusammen starten die Teilnehmenden zu einer Walkingrunde, gerne mit Walking-Stöcken. Wissenswertes zu unserer wundervollen Natur wird an mehreren Stopps vermittelt. Die Tour für Jugendliche und Erwachsene wird mehrmals im Jahr angeboten.
Weitere Informationen -
02.03.2025 17:30
Naturpark aktiv 2025 - Erdgeister, Verbrecher und der Teufel
Nachts im Wald - nicht nur zum Gruseln. Auf dieser Nachtwanderung hören die Teilnehmenden spannende Geschichten von Erdgeistern (Erdluitle), Verbrechern und dem Teufel. Im Wald lassen sich mit etwas Glück Spuren und Geräusche von Waldbewohnern entdecken. Zum Aufwärmen gibt es für jeden Nachtschwärmer ein warmes Getränk.
Weitere Informationen -
09.03.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Vielfalt des Frühjahrs - Kräuterwanderung
Mit dem Beginn des Wachstumsjahres sprießen die ersten Frühjahrskräuter - reine Energiequellen gegen Frühjahrsmüdigkeit, die bestimmt und gesammelt werden. Auf der Wanderung erfährt man viel Wissenswertes zu Kräutern, dem Wald- und Wiesenleben, sowie dem umgebenden Landschaftsraum. Die gesammelten Kräuter werden zum Abschluss kulinarische Häppchen verfeinern.
Weitere Informationen -
09.03.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Den Zauber der Natur (wieder-) entdecken - Frühlingserwachen
„Die Natur spricht nicht, aber sie hat viel zu sagen“ (Georg Eliot). Die Teilnehmenden erfahren wie die Natur die verschiedensten Sinne anregen kann und verbringen eine achtsame Zeit. Durch eine meditative Wanderung, bewusstes Wahrnehmen der Umgebung, Atemübungen und kleine Aktionen rückt der Alltag in weite Ferne.
Weitere Informationen -
16.03.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Biberländ im Naturpark
Die Biber sind nach über 150 Jahren zurück im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und erobern nach und nach die Bäche und Seen. Die Teilnehmenden begeben sich auf Spurensuche an der Bibers und erfahren, warum die Biber so wichtig für die Natur und den Wasserhaushalt sind und welche Probleme es in Biberrevieren geben kann.
Weitere Informationen -
16.03.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Wo war nochmal der Haselhof?
Ausgehend vom Landgasthof Zanken im Kochertal führt die Tour hinauf auf die Hochebene des Lias bei Ebnat und Bronnen. Mit herrlicher Aussicht auf das Kochertal bis zu den Kaiserbergen und später auf Schloss und Kirche Hohenstadt wandern die Teilnehmenden an der Liaskante entlang. Nun geht es hinunter zum ehemaligen Haselhof, von dem nur noch wenige Spuren zu sehen sind und zurück zum Zanken.
Weitere Informationen -
23.03.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Die geheime Sprache der Bäume
Bäume stehen nur scheinbar still und stumm. Sie kommunizieren nicht nur untereinander, sondern auch mit uns. Bei der Umrundung der Juxhöhle wird Wissenswertes über die Sprache der Bäume und die dort typische Landschaft vermittelt. Eine Wanderung für alle, die Bäume lieben.
Weitere Informationen -
23.03.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Essbare Blüten suchen, erkennen und sammeln
Diese Familientour verläuft auf einer abwechslungsreichen Strecke durchs Fornsbacher Honigtäle. Begleitet von feinem Blütenduft bestimmen und sammeln die Teilnehmenden Wiesenblüten, die dann nach Hause mitgenommen und dort zu Kräutersalz, Kräuterbutter oder Sirup verarbeitet werden können.
Weitere Informationen -
30.03.2025 11:00
Naturpark aktiv 2025 - Mit dem Smartphone auf Entdeckungsreise
Mit dem Smartphone in die vielfältige Natur eintauchen und entlang eines idyllischen Rundwegs die kleinen Schätze am Wegrand entdecken – das macht diesen Ausflug besonders. Ausgerüstet mit einer Makrolinse lassen sich Details genauer betrachten und faszinierende Objekte fotografieren, während die Teilnehmenden lernen, wie jedes Detail in der Natur seinen Platz hat. Dieser Spaziergang schult das Auge für das Besondere – und dafür braucht es keinerlei Fotoerfahrung.
Weitere Informationen -
30.03.2025 14:30
Naturpark aktiv 2025 - Das Osterküken
„Mama, wann ist Ostern?“, fragt ein kleines Küken neugierig aus seinem Ei heraus. Denn es möchte unbedingt genau an Ostern schlüpfen. Auf einer erlebnisreichen Runde um den Starkholzbacher See wird versucht der Mama des Kükens beim Lösen dieses Rätsels zu helfen. Die Tour ist angelehnt an das Kinderbuch „Das Osterküken“.
Weitere Informationen -
06.04.2025 08:30
Naturpark aktiv 2025 - 25 km-Tour rund um Lorch
Auf weitgehend unbekannten und naturnahen Pfaden wird der südliche Naturpark bei Lorch erkundet. Grandiose Ausblicke auf den „heiligen Berg“ der Schwaben, einen namenlosen Wasserfall und verwunschene Felsformationen reihen sich entlang der abwechslungsreichen Strecke. Ein Muss für Alle, die gerne Distanz wandern und die Natur genießen wollen.
Weitere Informationen -
06.04.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 – Schatzkammer Naturpark - grüne Köstlichkeiten im Frühjahr
Mit Frühlingsbeginn erwacht die Natur zu neuem Leben. Mit allen Sinnen nehmen die Teilnehmenden das frische Grün der Wildkräuter, jungen Baumblättern und Fichtennadeln wahr. Interessante Geschichten und Wissenswertes zu den Wildpflanzen sowie kleine Kostproben sorgen für Abwechslung auf der Tour. Eine Veranstaltungsreihe, die an drei Terminen zu unterschiedlichen Jahreszeiten stattfindet.
Weitere Informationen -
13.04.2025 09:00
Naturpark aktiv 2025 - Ankneippen am Kneippbecken an der Friedrichsquelle
Einfach nur ... den Wüstenroter Wald erleben. Frühling liegt in der Luft. Ein Waldspaziergang - gesund für Körper und Geist. Danach Ankneippen mit Armbad oder Wassertreten zur Stärkung des Immunsystems. Gemeinsamer Abschluss mit Weißwürsten und Hefeweizen (alkoholfrei).
Weitere Informationen -
13.04.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 – Mit dem Osterhas´ rund um Allmersbach
Die kurzweilige Wanderung führt durch die sanfthügeligen Wiesen und Felder von Allmersbach hinüber nach Heutensbach. Unterwegs mit dem Osterhas´ gibt es Geschichten zum Brauchtum, Wissenswertes zur Allmersbacher Geschichte und lebendigen Obstbaumwiesen, sowie Hintergründe zur Artenvielfalt und die lieben Hühner & Schafe. Mit etwas Glück hat der Osterhas´ auch eine bunte Überraschung für die Kinder versteckt! Leckereien und Kaffee/Tee auf der Strecke sind geplant.
Weitere Informationen -
18.04.2025 09:00
Naturpark aktiv 2025 - Das keltische Rätsel vom Flinsberg
Karfreitagwanderung zur höchsten Erhebung von Oberrot, dem Flinsberg. Was verbirgt das keltische Rätsel vom Flinsberg? Von dort geht es zum Schlossbuckel, dem ursprünglichen Platz der Burg der Herren von Rot. Mit wunderschönen Ausblicken auf bewaldete sanfte Hügel werden vergangene Zeiten wieder lebendig.
Weitere Informationen -
20.04.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Österliche E-Biketour in den Frühling
Diese unterhaltsame E-Bike-Tour von etwa 25 Kilometern führt zu einem kleinen, leckeren Oster-Event inmitten der Natur. Dabei lässt sich der Frühling in vollen Zügen genießen – den Tieren lauschen, abschalten und schauen, was der Osterhase bereithält. Diese Genusstour ist ideal für alle mit leichter bis mittlerer Kondition.
Weitere Informationen -
21.04.2025 15:00
Naturpark aktiv 2025 - Ritter, Räuber und Hausierer
Durch das ehemalige Armenhaus des Naturparks, auch als Klämmerlesgäu bekannt, geht diese Führung. Die Teilnehmenden erfahren dabei mehr über die Burg Maienfels, die legendäre Räuberbande des Mainhardter Waldes und über das einst ärmliche Leben der Bewohner des Burgfriedens.
Weitere Informationen -
27.04.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Genuss-Walkingtour am Morgen im April
Bewegen, Interessantes zur Natur erfahren, die schöne Umgebung genießen und ein leckerer Abschluss mit Snack & Getränk. Zusammen starten die Teilnehmenden zu einer Walkingrunde, gerne mit Walking-Stöcken. Wissenswertes zu unserer wundervollen Natur wird an mehreren Stopps vermittelt. Die Tour für Jugendliche und Erwachsene wird mehrmals im Jahr angeboten.
Weitere Informationen -
27.04.2025 11:00
Naturparkmarkt Weissach im Tal
Wem beim Gedanken an frisches Bauernbrot, hausgemachte Marmeladen, Wildburger, frisch geräucherte Forellen oder regional produzierte Käsesorten das Wasser im Mund zusammenläuft, sei herzlich eingeladen, diese und viele weitere Köstlichkeiten bei unseren Naturparkmärkten zu genießen.
Weitere Informationen -
27.04.2025 13:30
Naturpark aktiv 2025 - Frühling im Wald der Bienen
Der Frühling lässt die Pflanzen im Wald wieder erwachen. Und mit ihnen beginnen die Honigbienen mit ihrer emsigen Arbeit. Im Mittelalter gab es die Zunft der Zeidler, die sich um unsere Wälder und das Waldinsekt – die Honigbiene – kümmerten. Querwaldein werden Habitatbäume, ein Hallenwald, versteckte Seen und die grünen Wiesen des Weilers Eschelhof erkundet.
Weitere Informationen -
01.05.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 – Auf wilden Pfaden durch das Kochertal
Das Kochertal hat sich herausgeputzt und lockt mit blühenden Wiesen. Auf wilden Pfaden führt die Wanderung entlang des Kochers. Diese idyllische Landschaft lädt mit malerischen Aussichten und naturnahen Wegabschnitten zum Genießen ein. Auf dieser abwechslungsreichen Rundtour erfahren die Teilnehmenden mehr über das Naturschutzgebiet Kochertal und den Wert von Wiesen in unserer Landschaft.
Weitere Informationen -
04.05.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Auf den Spuren der Königin
Mit ein bis zwei Pack-Lamas die heimische Königin der Kräuter sammeln und kennen lernen -die vielseitige Brennnessel. Durch achtsame Wahrnehmung lernen die Teilnehmenden die Brennnessel als Symbol der Stärke und des Wandels begreifen. Die gesammelten Schätze werden zu leckeren Köstlichkeiten und zu Brennnessel-Schnüren verarbeitet. Der Workshop findet inmitten der Herde der Murrtaler Andenkamele statt.
Weitere Informationen -
04.05.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 – Pest, Heilpflanzen und der Geist von Waldenstein
Bei dieser Rundwanderung erleben die Teilnehmenden traumhafte Weitblicke und ein beeindruckendes Wäldchen, erfahren Wissenswertes zu Heilpflanzen und eine spannende Geschichte über einen Geist aus dem 16. Jahrhundert.
Weitere Informationen -
11.05.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 – Baum-Yoga und Natur
Entlang des Waldes bis hin zum Aussichtspunkt „Haube“ gibt es verschiedene Stationen, um innezuhalten und die Umgebung intensiv zu erleben, sowie Wissenswertes über die Heilkraft der Natur zu erfahren. Bei einfachen und energievollen Yogaübungen im Stehen unter Bäumen sich mit der Natur verbinden, den Duft der Erde riechen, die Wärme der Sonne spüren... Dafür sind keine Vorkenntnisse notwendig. Eine Klangreise bereichert das Erlebnis.
Weitere Informationen -
11.05.2025 14:30
Naturpark aktiv 2025 – Delikatessen am Wegesrand
Entdecken, Riechen und Schmecken von Delikatessen am Wegesrand rund um den Urbacher Bergrutsch. Auf der Rundtour durch die Obstwiesen im Vogelschutzgebiet werden essbare Wildkräuter bestimmt, gesammelt, ihre Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten kennengelernt. Kostproben mit diesen wilden Gesellen runden die Wanderung kulinarisch ab.
Weitere Informationen -
18.05.2025 09:00
Naturpark aktiv 2025 - Kraft der Bäume
Warum ziehen uns bestimmte Bäume an? Welche Heilwirkungen haben sie? Bäume sind nicht nur majestätische Lebewesen, sie sind auch Träger von Mythen und Bräuchen, die tief in unserer Kultur verwurzelt sind. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Baumarten und deren Heilwirkungen kennen und stellen durch Übungen eine tiefere Verbindung zu den Bäumen her.
Weitere Informationen -
18.05.2025 09:30
Naturpark aktiv 2025 – Waldzeit
Bei einer meditativen Wanderung tauchen die Teilnehmenden in die besondere Stimmung eines morgendlichen Waldspaziergangs ein. Mit Geschichten, Atemübungen und einer Klangmeditation kommen alle bei sich an und stärken sich für ihren Alltag.
Weitere Informationen -
18.05.2025 10:00
Naturpark-Vespertour am 18. Mai 2025
Bei den Naturpark-Vespertouren entdecken Sie wandernd die Vielfalt der Natur und genießen die regional erzeugten Köstlichkeiten des Schwäbisch-Fränkischen Waldes
So funktioniert`s:
1. Den Ort und Hof bzw. Betrieb aussuchen
2. Anmelden und Bezahlen
3. Von 10-13 Uhr Vesperpaket mit Wandervorschlag abholen
4. Loswandern und unterwegs das regionale Vesper genießen!Weitere Details:
Weitere Informationen
Naturpark-Vespertouren -
25.05.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Liebenswerte Landschaftspfleger
Tiere sind in der Landschaftspflege einfach unverzichtbar! Aber welche Vorteile birgt ihrEinsatz und was bedeutet Landschaftspflege überhaupt? Diese und viele weitere, spannende Fragen werden den Teilnehmenden unterwegs beantwortet. Vom Landschaftsschutzgebiet „Eschelbachtal“ bei den Kleinkamelen, führt der Weg vorbei an der Heimat der Murrforelle und endet mit einer Brotzeit bei den Kamerunschafen.
Weitere Informationen -
25.05.2025 11:00
Naturparkmarkt Alfdorf
Wem beim Gedanken an frisches Bauernbrot, hausgemachte Marmeladen, Wildburger, frisch geräucherte Forellen oder regional produzierte Käsesorten das Wasser im Mund zusammenläuft, sei herzlich eingeladen, diese und viele weitere Köstlichkeiten bei unseren Naturparkmärkten zu genießen.
-
25.05.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Was blüht denn da? – Wiesenmemory
Bunte Blumenwiesen sind selten geworden. Gut versteckt sind nahe Mainhardt-Hütten noch einige sehr artenreiche Wiesen erhalten geblieben. Deren Besonderheiten und Artenvielfalt gilt es bei dieser Tour zu entdecken. Anschließend wird das erworbene Wissen auf spielerische Weise in Form eines Wiesenmemorys vertieft und es gibt leckeren Kräuterquark frisch von der Wiese.
Weitere Informationen -
29.05.2025 13:00
Naturpark aktiv 2025 - Stubensandstein und Käsekuchen
Als ob jemand die Weinbeerle aus einem Käsekuchen gepickt hat, so ähnlich sehen die Stubensandsteinfelsen an der Teufelskanzel im Tal der Blinden Rot aus. Neben diesem geologischen Highlight, sowie wunderschönen Aussichten, wird Wissenswertes über Fauna und Flora am Wegesrand verraten. Ob Familie Hofrichter Weinbeerle in ihren Käsekuchen gegeben hat, können die Teilnehmenden selbst erkunden.
Weitere Informationen -
01.06.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 – Die Magie der Bäume
Bäume sind faszinierende Lebewesen und seit Urzeiten existiert ein geheimnisvolles Band zwischen Baum und Mensch. Besondere Bäume, alte Sagen und Bräuche, ein ganz besonderer Kraftort und eine fast 400 Jahre alte Friedenseiche erleben die Teilnehmenden auf dieser Tour.
Weitere Informationen -
01.06.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Eiche trifft Wein
Zum höchsten Weinberg vom Unterland mit Blick weit übers Bottwartal. Alte Eichen säumen den Ort Etzlenswenden. Eichen aus der Region sind besonders feinwüchsig, weshalb französische Fasshersteller diese sehr schätzen. Heimisches Holz für heimische Weine. Die Teilnehmenden erfahren mehr über die „Heilbronner Sortierung“. Zum Abschluss findet eine Weinprobe mit Weinen aus dem Barriquefass und bei gigantischem Ausblick statt.
Weitere Informationen -
08.06.2025 08:30
Naturpark aktiv 2025 - Wandern - Zelten - Wandern
Eine 2-tägige Tour durch den Nordosten des Naturparks bietet naturnahe Wälder und schöne Aussichten. Zusammen mit dem Zug zum Ausgangspunkt und von dort zu Fuß durch die Waldenburger Berge. Ein gemeinsamer Abend auf dem Zeltplatz mit Essen und Lagerfeuer rundet den ersten Tag ab. Am nächsten Tag warten ein Vesperpaket, Klingen und Aussichten in der Haller Bucht darauf entdeckt zu werden. Eine Tour für alle, die nicht genug vom Wandern bekommen.
Weitere Informationen -
08.06.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 – Köhler, Glasmacher und das alte Waldgewerbe
Einst nährte der Wald die Menschen. Auf den Spuren des alten Waldgewerbes durchstreifen die Teilnehmenden den Mainhardter Wald auf alten Grenzpfaden im magischen Dreieck. Dabei erfahren sie mehr über die längst vergessene Glasmacherzunft im Naturpark und welche Edelsteine früher hier abgebaut wurden..
Weitere Informationen -
08.06.2025 11:00
Naturpark aktiv 2025 - Wilde Orchideen und alte Mühlen
Die Rundtour führt durch die Naturschutzgebiete „Hägeles- und Brunnenklinge“ und „Wiesentäler bei der Menzlesmühle“. Hier gibt es eine faszinierende und vielfältige Pflanzenwelt zu entdecken. Bemerkenswert sind außerdem die historischen Mühlen entlang der Schwarzen Rot.
Weitere Informationen -
15.06.2025 07:00
Naturpark aktiv 2025 - Morgens um 7.00 Uhr...
…ist die Welt noch in Ordnung.
Weitere Informationen
Diese Tour ist nichts für Langschläfer! In aller Frühe geht es mit einem Lama an der Hand durch den stillen Wald. Die magische Atmosphäre der frühen Morgenstunden sorgt für eine besondere Auszeit in der Natur. Klare Luft, Vogelgesang und der wiegende Gang der Leisetreter führen die Teilnehmenden in eine wohltuende Entspannung. Anschließend wird bei Hefezopf und Kaffee/Tee gemeinsam der neue Tag begrüßt. -
15.06.2025 10:00
Naturpark-Vespertour am 15. Juni 2025
Bei den Naturpark-Vespertouren entdecken Sie wandernd die Vielfalt der Natur und genießen die regional erzeugten Köstlichkeiten des Schwäbisch-Fränkischen Waldes
So funktioniert`s:
1. Den Ort und Hof bzw. Betrieb aussuchen
2. Anmelden und Bezahlen
3. Von 10-13 Uhr Vesperpaket mit Wandervorschlag abholen
4. Loswandern und unterwegs das regionale Vesper genießen!Weitere Details:
Weitere Informationen
Naturpark-Vespertouren -
15.06.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Backhaustour in Berglen mit dem E-Bike
Bei dieser Backhaustour geht es quer durch den südöstlichen Teil der wunderschönen Landschaft Berglens. Vorbei an herrlichen Streuobstwiesen und durch einzelne Ortschaften mit ihren Holzbacköfen. Bei der Besichtigung dieser Häuser (an diesem Tag nicht in Betrieb) erfahren die Teilnehmenden mehr über die Geschichte und Tradition des Backens und ihre Verbindung zur Streuobstwiese.
Weitere Informationen -
19.06.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Von dunklen Höhlen zu den 9 Waldgiganten
Vom Silberstollen im Naturdenkmal „Pfaffenklinge“ führt die Wanderung über schmale Schluchtenpfade und die imposante Himmelsleiter hinauf - immer näher zu den heimlichen Baumgiganten. Der Königssaat im Wüstenroter Wald. Die Teilnehmenden erfahren mehr über den Silberrummel und die Ansiedlung dieser Bäume im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer.
Weitere Informationen -
22.06.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Wie einst das Brennholz nach Stuttgart kam
Auf den Spuren der Flößer, eines Schwellsees und einer Riese führt die Wanderung tief hinein in den Schwäbischen Wald. Für die Teilnehmenden öffnet sich ein Fenster in die Zeit der Scheitholzflößerei und des Schlittenweges. Bei den Wasserfällen wird das Zusammenkrachen der Scheite beinahe wieder lebendig.
Weitere Informationen -
22.06.2025 11:00
Naturparkmarkt Rosengarten
Wem beim Gedanken an frisches Bauernbrot, hausgemachte Marmeladen, Wildburger, frisch geräucherte Forellen oder regional produzierte Käsesorten das Wasser im Mund zusammenläuft, sei herzlich eingeladen, diese und viele weitere Köstlichkeiten bei unseren Naturparkmärkten zu genießen.
Weitere Informationen -
29.06.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 – Schatzkammer Naturpark - grüne Köstlichkeiten im Sommer
Mit allen Sinnen nehmen die Teilnehmenden das frische Grün der Wildkräuter, jungen Baumblättern und Fichtennadeln wahr. Interessante Geschichten und Wissenswertes zu den Wildpflanzen sowie kleine Kostproben sorgen für Abwechslung auf der Tour. Eine Veranstaltungsreihe, die an drei Terminen zu unterschiedlichen Jahreszeiten stattfindet.
Weitere Informationen -
29.06.2025 13:30
Naturpark aktiv 2025 - Das geheimnisvolle Waldinsekt
Im Mittelalter gab es die Zunft der Zeidler, die sich um unsere Wälder und das Waldinsekt - die Honigbiene - kümmerten. Welche Bäume braucht(e) es wohl für die Bienen? Querwaldein werden Habitatsbäume, ein Hallenwald, versteckte Seen und die grünen Wiesen des Weilers Eschelhof erkundet. Am Bienenhaus zeigt sich die Kunst der Zeidler und wie es zur heutigen Imkerei kam. Und wie wurden eigentlich die Bären gefangen?
Weitere Informationen -
06.07.2025 09:00
Naturpark aktiv 2025 - Fabelhafte Fasern Workshop
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene Tierhaare und deren Eigenschaften kennen. Neben Tipps zur Verarbeitung kann sich unter anderem im Nassfilzen von „Veggiefellen“ als Sitzunterlage versucht werden. Durch Atemübungen und Faser-Meditation gehen die Teilnehmenden in die Achtsamkeit und Ruhe. Der Workshop findet inmitten der flauschigen Wolllieferanten statt.
Weitere Informationen -
06.07.2025 11:00
Naturpark aktiv 2025 - WaKlaBa - Waldklangbad in der Hängematte
Zusammen mit drei Profi-Musikern geht es in die Natur. Ein kurzer mit Musik untermalter Spaziergang führt die Teilnehmenden zu einer Naturbühne.Hier beginnt das musikalische „Wald-Klangbad“ mit einer Vielzahl von Naturtoninstrumenten wie Didgeridoo, Flöten, Hang, Monochord, Trommel,... mit den Musikern Andreas Deuschle, Ralph Gaukel und Ronald Waldbüßer. Das kann ganz entspannt in der Hängematte genossen werden.
Weitere Informationen -
13.07.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Waldbaden im Sommer: Kühle Waldfrische
Waldbaden baut Stress ab, stärkt das Abwehrsystem und wirkt sich positiv auf die Stimmung aus. Die Teilnehmenden nehmen in kleiner Runde den Wald mit allen Sinnen wahr und tanken bei einem entspannenden Spaziergang durch den kühlen Wald neue Kraft. Entspannungsübungen und das beliebte Wipfel-Chillen in der Hängematte runden diese kleine Wald-Auszeit ab.
Weitere Informationen -
13.07.2025 13:30
Naturpark aktiv 2025 - Die Siebmacher von Adelmannsfelden
Die Teilnehmenden erleben bei dieser reizvollen Tour die Gegend um Adelmannsfelden - gelegen auf einem Hochplateau des Virngrunds im östlichen Teil des Naturparks.Wer war Theresia von Bernedin? Wer prägte die Geschichte des Ortes? Diesen und weiteren Fragen wird bei dieser Tour nachgegangen.
Weitere Informationen -
20.07.2025 07:00
Naturpark aktiv 2025 - Genuss-Walkingtour am Morgen im Juli
Bewegen, Interessantes zur Natur erfahren, die schöne Umgebung genießen, evtl. kneippen und ein leckerer Abschluss mit Snack & Getränk. Zusammen starten die Teilnehmenden zu einer Walkingrunde, gerne mit Walking-Stöcken. Wissenswertes zu unserer wundervollen Natur wird an mehreren Stopps vermittelt. Die Tour für Jugendliche und Erwachsene wird mehrmals im Jahr angeboten..
Weitere Informationen -
20.07.2025 11:00
Naturparkmarkt Auenwald
Wem beim Gedanken an frisches Bauernbrot, hausgemachte Marmeladen, Wildburger, frisch geräucherte Forellen oder regional produzierte Käsesorten das Wasser im Mund zusammenläuft, sei herzlich eingeladen, diese und viele weitere Köstlichkeiten bei unseren Naturparkmärkten zu genießen.
Weitere Informationen -
20.07.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Alchemilla, Apfel und Co
Bei dieser kleinen Wiesentour rund um Eschach stehen die geheimnisvolle Alchemilla (Frauenmantel) und weitere kraftvolle Rosengewächse im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten spannende Einblicke in die Heilwirkung und Geschichte dieser Pflanzen. Außerdem wird gezeigt, wie sie nachhaltig gesammelt und genutzt werden können. Praktische Tipps und überraschende Entdeckungen erwarten die Teilnehmenden!
Weitere Informationen -
27.07.2025 11:00
Naturpark aktiv 2025 - WaKlaBa - Waldklangbad in der Hängematte
Zusammen mit drei Profi-Musikern geht es in die Natur. Ein kurzer mit Musik untermalter Spaziergang führt die Teilnehmenden zu einer Naturbühne.Hier beginnt das musikalische „Wald-Klangbad“ mit einer Vielzahl von Naturtoninstrumenten wie Didgeridoo, Flöten, Hang, Monochord, Trommel,... mit den Musikern Andreas Deuschle, Ralph Gaukel und Ronald Waldbüßer. Das kann ganz entspannt in der Hängematte genossen werden.
Weitere Informationen -
27.07.2025 13:00
Naturpark aktiv 2025 - Durchs Rötenbachtal zum ehemaligen Kirnhardshof
Die Rundtour führt durchs idyllische Rötenbachtal zum ehemaligen Kirnhardshof und zurück zum Ausgangspunkt beim Gasthof Grüner Wald.Weshalb der Rötenbach auf halber Strecke plötzlich Hohlenbach heißt, welches Relikt vom Kirnhardshof auch heute noch mitten im Wald steht und vieles andere mehr erfahren die Teilnehmenden auf dieser Tour.
Weitere Informationen -
27.07.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Alchemilla, Apfel und Co
Bei dieser kleinen Wiesentour rund um Eschach stehen die geheimnisvolle Alchemilla (Frauenmantel) und weitere kraftvolle Rosengewächse im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten spannende Einblicke in die Heilwirkung und Geschichte dieser Pflanzen. Außerdem wird gezeigt, wie sie nachhaltig gesammelt und genutzt werden können. Praktische Tipps und überraschende Entdeckungen erwarten die Teilnehmenden!
Weitere Informationen -
03.08.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Vom Früchtchen zum Bergfried - Erlebniswanderung
Ausgehend von Streuobstwiesen und ihren Mitbewohnern startet diese kurzweilige Rund-wanderung in den Löwensteiner Bergen. Auf der Burg Löwenstein wartet eine Burgführung inklusive Turmbesteigung auf die Teilnehmenden. Wer findet als erstes das Colakraut im Kräutergarten? Sagen und Rituale, sowie Geschichten von Höhlen, Klostermauern und gigantischen Baumriesen begleiten die Tour. Ziel ist der Bergfried auf der Burg Löwenstein.
Weitere Informationen -
10.08.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Kräuterbüschel für Mariä Himmelfahrt
Alte Traditionen und Kräuterwissen begleiten die Teilnehmenden bei dieser Tour durch die schönen Berglen. Was sind das für Büschel und wofür werden sie gebunden? Gemeinsam werden die Kräuter am Wegesrand entdeckt. Es werden keine Büschel für den Festtag (15.08.2025) gebunden.
Weitere Informationen -
17.08.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Vom Stausee zum Stauferblick mit Mühlenbesichtigung
Die Tour startet am Eisenbach-Stausee. Ein schmaler Waldpfad mäandert genauso wildromantisch wie der Eisenbach selbst und führt fast bis zur Meuschenmühle. Dort erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zur Getreidemühle. Ob sie wohl noch klappert? Abgerundet wird die Wanderung mit Kaiser Friedrich Barbarossa und einem herrlichen Ausblick auf den Hohenstaufen, den Rechberg und den Stuifen.
Weitere Informationen -
24.08.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Der Weg des Wassers
Eine gemeinsame Wanderung entlang von Bächen und Quellen führt ins Herz des Schwäbisch-Fränkischen Walds. Der Weg führt vom Riesbergparkplatz über Käsbach zum Lauf der Murr. Ab dem Einlauf des Sitterichbachs wird diesem bis zur Mühle und Hinterwestermurr gefolgt. Von hier geht es über die Anhöhe wieder zum Murrlauf, der Westermurrer Mühle und dem Murrursprung in Vorderwestermurr. Über den Hoblersberg gelangen die Wanderer zurück zum Parkplatz.
Weitere Informationen -
24.08.2025 20:00
Naturpark aktiv 2025 - Zu den Sternschnuppen
Auf einer kurzen Wanderung werden die Teilnehmenden bald von der hereinbrechenden Nacht umhüllt. Dabei gibt es interessante Erläuterungen zum Meteorschauer der Perseiden, durch den unsere Erde jedes Jahr rast. Und dann heißt es: Warten, Genießen und Wünschen... Der besondere Reiz dieses Naturerlebnisses liegt darin, dass die individuelle Verweildauer nur von der Morgendämmerung begrenzt wird.
Weitere Informationen -
31.08.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Waldenburger Berge auf zwei Rädern
Was gibt es Schöneres als die Region auf dem Rad zu erkunden? Diese Radtour führt durch den Nordosten des Naturparks, vorbei an schönen Seen und Aussichten. Die frische Luft genießen, während die Route malerische Wälder und unsere heimische Kulturlandschaft durchquert. Die sportliche Tour führt auf rund 60 km und 800 Höhenmetern über Asphalt-, Schotter- und Waldwege. Für geländetaugliche Fahrräder mit und ohne Motor geeignet.
Weitere Informationen -
31.08.2025 16:00
Pilzberatung im Naturparkzentrum
Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
Weitere Informationen
- Den ganzen Pilz vorlegen
- Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen
- Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
- Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
- Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
- von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen
- Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein) -
07.09.2025 11:00
Naturparkmarkt Urbach
Wem beim Gedanken an frisches Bauernbrot, hausgemachte Marmeladen, Wildburger, frisch geräucherte Forellen oder regional produzierte Käsesorten das Wasser im Mund zusammenläuft, sei herzlich eingeladen, diese und viele weitere Köstlichkeiten bei unseren Naturparkmärkten zu genießen.
Weitere Informationen -
07.09.2025 16:00
Pilzberatung im Naturparkzentrum
Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
Weitere Informationen
- Den ganzen Pilz vorlegen
- Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen
- Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
- Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
- Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
- von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen
- Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein) -
07.09.2025 18:30
Naturpark aktiv 2025 - Sagenhafter MoonWalk
Bei einem gemütlichen Spaziergang erfahren die Teilnehmenden Mythen, Geschichten und Sagen rund um den Mond und den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Während die Sonne am Horizont über dem Unterland untergeht, steigt der Vollmond im Schatten der Waldenburger Berge empor. Für alle Teilnehmenden jedes Mal ein magischer Moment.
Weitere Informationen -
14.09.2025 10:00
Naturpark-Vespertour am 14. September 2025
Bei den Naturpark-Vespertouren entdecken Sie wandernd die Vielfalt der Natur und genießen die regional erzeugten Köstlichkeiten des Schwäbisch-Fränkischen Waldes
So funktioniert`s:
1. Den Ort und Hof bzw. Betrieb aussuchen
2. Anmelden und Bezahlen
3. Von 10-13 Uhr Vesperpaket mit Wandervorschlag abholen
4. Loswandern und unterwegs das regionale Vesper genießen!Weitere Details:
Weitere Informationen
Naturpark-Vespertouren -
14.09.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 – Schatzkammer Naturpark - grüne Köstlichkeiten im Herbst
Mit allen Sinnen nehmen die Teilnehmenden das frische Grün der Wildkräuter, jungen Baumblättern und Fichtennadeln wahr. Interessante Geschichten und Wissenswertes zu den Wildpflanzen sowie kleine Kostproben sorgen für Abwechslung auf der Tour. Eine Veranstaltungsreihe, die an drei Terminen zu unterschiedlichen Jahreszeiten stattfindet.
Weitere Informationen -
14.09.2025 13:30
Naturpark aktiv 2025 - Alte Wege und ein Hühnerwunder
Auf einer Rundwanderung von Abtsgmünd nach Wöllstein erleben die Teilnehmenden ein Stück des alten Kirchweges und seine Geschichten. Weiter geht es durch das Tal der blinden Rot nach Wöllstein, einem geschichtsträchtigen Ort in früherer Zeit. Nach einem Besuch der Jakobuskapelle geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Weitere Informationen -
14.09.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Herbst in den Streuobstwiesen
Die Wanderung führt auf teilweise schmalen Pfaden und Hohlwegen durch die bunte Herbstlandschaft der Streuobstwiesen nördlich von Sulzbach. Unterwegs werden interessante Fakten und auch kurzweilige Geschichten zum Thema Streuobst erzählt. Was ist das Besondere an Streuobstwiesen? Wo kommt unser Obst ursprünglich her? Und welche Früchte sind sonst noch essbar? Ein paar Probiererle werden den Weg versüßen.
Weitere Informationen -
14.09.2025 16:00
Pilzberatung im Naturparkzentrum
Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
Weitere Informationen
- Den ganzen Pilz vorlegen
- Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen
- Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
- Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
- Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
- von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen
- Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein) -
21.09.2025 09:00
Naturpark aktiv 2025 - Das große Wanderabenteuer
Der neue, große Wandertag im Schwäbischen Wald verspricht vor allem Familien mit Kindern, aber auch anderen Wanderbegeisterten, ein Wandererlebnis in der herrlichen Natur des Schwäbischen Waldes. Die unterschiedlichen familiengerechten Strecken führen durch reizvolle Landschaft und sind perfekt ausgeschildert. Spannenden Erlebnisstationen für die Kinder, Rastmöglichkeiten an Grillstellen und Überraschungen, versprechen einen perfekten Wandertag. Start zwischen 9 und 13 Uhr möglich
Weitere Informationen -
21.09.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 – Wein - Berg – Schnecke
Aus welchem Gestein besteht ein Weinberg? Wie schmeckt ein regionaler Wein oder Traubensaft? Warum heißt die Weinbergschnecke so und was hat sie mit dem Weinberg zu tun? Eine Tour für kleine Entdecker mit ihren Eltern und/oder Großeltern.
Weitere Informationen -
21.09.2025 16:00
Pilzberatung im Naturparkzentrum
Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
Weitere Informationen
- Den ganzen Pilz vorlegen
- Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen
- Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
- Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
- Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
- von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen
- Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein) -
28.09.2025 11:00
Naturpark aktiv 2025 - WaKlaBa - Waldklangbad in der Hängematte
Zusammen mit drei Profi-Musikern geht es in die Natur. Ein kurzer mit Musik untermalter Spaziergang führt die Teilnehmenden zu einer Naturbühne.Hier beginnt das musikalische „Wald-Klangbad“ mit einer Vielzahl von Naturtoninstrumenten wie Didgeridoo, Flöten, Hang, Monochord, Trommel,... mit den Musikern Andreas Deuschle, Ralph Gaukel und Ronald Waldbüßer. Das kann ganz entspannt in der Hängematte genossen werden.
Weitere Informationen -
28.09.2025 13:00
Naturpark aktiv 2025 - Mit dem E-Bike den Naturpark erkunden
Abwechslungsreiche E-Bike Tour mit landschaftlich wunderschönen Aussichten über den Mainhardter- und Murrhardter Wald. Verschiedene Stopps an tollen und geheimnisvollen Plätzen mit Geschichten, Rätseln und Sagen.
Weitere Informationen -
28.09.2025 16:00
Pilzberatung im Naturparkzentrum
Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
Weitere Informationen
- Den ganzen Pilz vorlegen
- Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen
- Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
- Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
- Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
- von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen
- Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein) -
03.10.2025 13:00
Naturpark aktiv 2025 - 5-Täler-Tour
Namensgebend für Abtsgmünd ist neben der historischen Zugehörigkeit zum Kloster Ellwangen die Mündung der Lein in den Kocher. Durch die Einbeziehung von Laubbachtal, Krummbachtal und dem Tal der Blinden Rot wird daraus die 5-Täler-Tour. Neben wunderschönen Ausblicken erfahren die Teilnehmenden einiges zu Fauna und Flora, alten Waldgewerben, sowie Industrie- und Kunstgeschichte im Raum Abtsgmünd.
Weitere Informationen -
05.10.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Vier Sohlen für die Seele - Herbstzauber
Die Teilnehmenden erwartet eine Wanderung in besonderer Begleitung. An der Seite eines Kleinkamels geht es auf einer abwechslungsreichen Strecke zu einem idyllisch gelegenen Rastplatz. Jeder Gast führt dabei sein eigenes Lama durch den bunten Herbstwald und erfährt dabei viele spannende Infos zu deren Wesen. Passend zur Jahreszeit runden kleine Kürbis-Köstlichkeiten die Wanderung ab.
Weitere Informationen -
05.10.2025 11:00
Naturparkmarkt Murrhardt
Wem beim Gedanken an frisches Bauernbrot, hausgemachte Marmeladen, Wildburger, frisch geräucherte Forellen oder regional produzierte Käsesorten das Wasser im Mund zusammenläuft, sei herzlich eingeladen, diese und viele weitere Köstlichkeiten bei unseren Naturparkmärkten zu genießen.
Weitere Informationen -
05.10.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Goldener Herbst - vom Ernten und Genießen
Bei der Löwensteiner Bergtour erleben die Teilnehmenden das Glänzen und den Zauber der Natur im Herbst. Auf den Spuren unserer Wengerter, Obstbauer und der Teusser Quelle wird Löwenstein und Umgebung erkundet. Viele kleine Überraschungen warten am Wegesrand, auch der Besuch der Hexahäusle im Rittelhof ist Teil der Entdeckertour. Dazu gibt es viele Tipps sowie Sagen und Rituale. Ein leckeres Getränk rundet die Genießertour ab.
Weitere Informationen -
05.10.2025 15:00
Pilzberatung im Naturparkzentrum
Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
Weitere Informationen
- Den ganzen Pilz vorlegen
- Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen
- Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
- Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
- Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
- von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen
- Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein) -
05.10.2025 17:30
Naturpark aktiv 2025 - Abendrunde trifft Blootz
Bei einer gemütlichen Abendrunde mit schönen Aus- und Einblicken rund um den Steinäckerhof im idyllischen Rottal kann die Herbststimmung mit kleinen Überraschungen genossen werden. Passend zur Jahreszeit backt Familie Schupp Blootz, den die Teilnehmenden zum Abschluss in gemütlicher Runde serviert bekommen.
Weitere Informationen -
11.10.2025 13:00
Große Pilzausstellung "Pilze des Schwäbischen Waldes"
Verborgene Schönheiten des Schwäbischen Waldes werden bei der großen Pilzausstellung gezeigt.
Nicht nur bekannte Pilze wie Steinpilz oder Maronenröhrling sind zu bestaunen, auch unbekanntere Pilze, wie den Flockenstieligen Hexenröhrling oder den Geselligen Nabeling sowie viele andere Pilze werden präsentiert. Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie stehen Rede und Antwort und bieten eine Pilzberatung an.
Die Veranstaltung findet am Samstag, den 11. Oktober von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag, den 12. Oktober 2025 von 11 bis 18 Uhr in der Schwalbenflughalle, Wiesenstraße 5, in Großerlach-Grab statt
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Naturparkführern Beate Siegel und Prof. Dr. Manfred Krautter unter www.die-naturparkfuehrer.de
Weitere Informationen -
12.10.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Schlaf gut, kleiner Siebenschläfer
Der kleine Siebenschläfer bereitet sich auf seinen Winterschlaf vor. Genauso wie viele seiner Tierfreunde auch. Der ganze Wald wird ruhig. Doch halt, auch im Herbst und Winter gibt es für den kleinen Siebenschläfer und seinen besten Freund die Haselmaus viel zu entdecken und zu erleben! Eine Familientour frei nach der Kinderbuchreihe „Der kleine Siebenschläfer“.
Weitere Informationen -
19.10.2025 10:00
Naturpark-Vespertour am 19. Oktober 2025
Bei den Naturpark-Vespertouren entdecken Sie wandernd die Vielfalt der Natur und genießen die regional erzeugten Köstlichkeiten des Schwäbisch-Fränkischen Waldes
So funktioniert`s:
1. Den Ort und Hof bzw. Betrieb aussuchen
2. Anmelden und Bezahlen
3. Von 10-13 Uhr Vesperpaket mit Wandervorschlag abholen
4. Loswandern und unterwegs das regionale Vesper genießen!Weitere Details:
Weitere Informationen
Naturpark-Vespertouren -
19.10.2025 14:30
Naturpark aktiv 2025 - Mit der Wasserkathrine durch Waldenburg
Die Wasserkathrine aus dem 16. Jahrhundert führt eindrucksreich zu zahlreichen Stätten der Waldenburger Geschichte und entlang des Höhenwanderweges rund um das Städtchen. Sie erzählt vom Geschlecht der Hohenloher, vom mühseligen Leben der einfachen Leute und führt die Zuhörenden 455 Jahre zurück in die schaurig-traurige Brandnacht, die berühmte Waldenburger Fastnacht - und wer genau hinhört, hört den Teufel lachen!
Weitere Informationen -
19.10.2025 15:00
Pilzberatung im Naturparkzentrum
Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
Weitere Informationen
- Den ganzen Pilz vorlegen
- Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen
- Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
- Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
- Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
- von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen
- Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein) -
26.10.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Kraftorte im Naturpark finden
Bestimmte Landschaftsformen können Orte voller Lebenskraft sein. Was macht einen Kraftort eigentlich aus? Die Teilnehmenden lernen die Kraftorte zu erkennen und für sich zu nutzen. Diese Wanderung führt durch tiefe Schluchten und hohe Aussichtspunkte, die unterschiedlich auf den Menschen wirken können.
Weitere Informationen -
26.10.2025 15:00
Pilzberatung im Naturparkzentrum
Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
Weitere Informationen
- Den ganzen Pilz vorlegen
- Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen
- Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
- Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
- Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
- von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen
- Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein) -
01.11.2025 17:00
Naturpark aktiv 2025 - Mit Fackeln um den Ebnisee
Besonders für Kinder wird die Ebnisee-Umrundung mit Fackeln beeindruckend werden. Mit Fackeln im Dunkeln laufen, den schwarzen See mit seinen Geräuschen erfahren, die dunkle Waldkulisse um sich herum spüren. Wie entstand der Ebnisee und wie wurde er genutzt? Was bedeutet „flößen“ und wofür wurde all das Holz damals benötigt? Auf die Kinder wartet ein tolles Märchen.
Weitere Informationen -
02.11.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Herbstmagie trifft Schluchtenzauber
Schluchten haben immer etwas Magisches - gehüllt in die wunderbaren Farben des Spätherbstes entfalten sie jedoch einen ganz besonderen Zauber! Schroffe Klingen, bizarre Steinformationen, Herbstboten aller Art und noch viel mehr gibt es zu entdecken!
Weitere Informationen -
02.11.2025 15:00
Pilzberatung im Naturparkzentrum
Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
Weitere Informationen
- Den ganzen Pilz vorlegen
- Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen
- Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
- Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
- Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
- von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen
- Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein) -
09.11.2025 13:30
Naturpark aktiv 2025 - Keltisches Jahreskreisfest – Samhain
Die warme Jahreszeit neigt sich dem Ende zu, ebenso das keltische Jahr. Die Tage werden spürbar kürzer und die Nächte länger. Mit der oft trüben Novemberzeit beginnt die dunkelste Zeit des Jahres. Der November steht für Loslassen, Ahnengedenken und Abschied nehmen. Die Teilnehmenden erleben auf dieser Wanderung die besondere Stimmung dieser Zeit und erfahren Mythen, Geschichten und Rituale, die für unsere Ahnen noch bedeutungsvoll waren.
Weitere Informationen -
09.11.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Auf Spurensuche an der Haller Landhege
Die Haller Landhege umgab einst die Grenzen der Reichsstadt Schwäbisch Hall. Was waren die Aufgaben dieser Landhege? Und lassen sich auch heute noch Reste dieser Landhege finden? Gemeinsam werden sich die Teilnehmenden auf Spurensuche begeben und so manche Geschichten zur Landhege und ihrer Umgebung hören.
Weitere Informationen -
09.11.2025 15:00
Pilzberatung im Naturparkzentrum
Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
Weitere Informationen
- Den ganzen Pilz vorlegen
- Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen
- Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
- Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
- Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
- von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen
- Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein) -
16.11.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Genuss-Walkingtour am Morgen im November
Bewegen, Interessantes zur Natur erfahren, die schöne Umgebung genießen, evtl. kneippen und ein leckerer Abschluss mit Snack & Getränk. Zusammen starten die Teilnehmenden zu einer Walkingrunde, gerne mit Walking-Stöcken. Wissenswertes zu unserer wundervollen Natur wird an mehreren Stopps vermittelt. Die Tour für Jugendliche und Erwachsene wird mehrmals im Jahr angeboten..
Weitere Informationen -
23.11.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 – Auf historischen Holzwegen: Flößen am Walkers- und Bärenbach
Fast unbemerkt liegt der älteste, frühere Floßsee bei Walkersbach – doch die Teilnehmenden entdecken hier spannende Geschichten zur Flößerei vor 280 Jahren. Der Weg führt zum Naturdenkmal „Geiststein“, das seit Jahrhunderten fasziniert. Über einen Schlittenweg geht es weiter zum Bärenbachsee, der, eingebettet in die Landschaft, das Flößerhandwerk lebendig werden lässt.
Weitere Informationen -
30.11.2025 15:00
Naturpark aktiv 2025 - Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
Bald ist Weihnachten. Doch wie ist das Fest der Liebe entstanden? Was gibt es für alte Bräuche und Sagen? Und was hat es mit den Rauhnächten auf sich? Viele Geschichten werden die Wanderung begleiten. Außerdem lassen Punsch und Plätzle und eine abschließende Fackelwanderung eine besinnliche Adventsstimmung aufkommen und sorgen für Wärme.
Weitere Informationen -
07.12.2025 15:00
Naturpark aktiv 2025 - Weihnachtsstimmung im Wüstenroter Wald
Traditionelle Gedichte, Geschichten und Lieder stimmen auf die Weihnachtszeit ein. Die Teilnehmenden erfahren die Bedeutung und den Ursprung des Adventskalenders, des Adventskranzes, sowie der Farben grün und rot. Geprägt ist diese Zeit von Geheimnissen, magischen Gefühlen und dem Glauben an das Christuskind, die Engel und den heiligen Nikolaus.
Weitere Informationen -
14.12.2025 14:00
Naturpark aktiv 2025 - Advent im Wald
Bei einer adventlichen Wanderung stimmen sich die Teilnehmenden mit Liedern, Geschichten und Bräuchen auf die schönste Zeit des Jahres ein. Die Natur bereitet sich auf den Winter vor. Die Teilnehmenden genießen die Stille des Waldes und kommen zur Ruhe. Punsch und Plätzle erwarten die Teilnehmenden bevor es mit Fackeln auf den Rückweg geht.
Weitere Informationen -
21.12.2025 13:00
Naturpark aktiv 2025 - Waldweihnacht bei Bruch
Feiern die Tiere auch Weihnachten? Und wie bereiten sie sich vor? Gemütlicher Advents-Rundwanderweg mit vorweihnachtlichen Geschichten und Leckereien. Zum Abschluss basteln wir uns eine kleine Weihnachtsdeko aus Naturmaterialien. Warme Getränke und Kleinigkeiten zum Naschen stehen bereit.
Weitere Informationen -
21.12.2025 15:30
Naturpark aktiv 2025 - Magische Wintersonnwende in Hohenlohe
Am kürzesten Tag und der längsten Nacht in diesem Jahr wird in kleiner Runde am wärmenden Lagerfeuer das Ende der Dunkelheit gefeiert. Einen magischen Abend mit Geschichten, Räucherwerk und einem kleinen Spaziergang durch die winterliche Natur erwarten die Teilnehmenden. Neben einem kleinen Schmaus gibt es leckeren Punsch im „Wilden Eck am Bernbach“.
Weitere Informationen -
26.12.2025 10:00
Naturpark aktiv 2025 - Wie einst das Brennholz nach Stuttgart kam
Auf den Spuren der Flößer, eines Schwellsees und einer Riese führt die Wanderung tief hinein in den Schwäbischen Wald. Für die Teilnehmenden öffnet sich ein Fenster in die Zeit der Scheitholzflößerei und des Schlittenweges. Bei den Wasserfällen wird das Zusammenkrachen der Scheite beinahe wieder lebendig. Auf der abwechslungsreichen Strecke zeigt sich der Naturpark sanft und wild zugleich.
Weitere Informationen -
28.12.2025 15:30
Naturpark aktiv 2025 - Geheimnisvolle Rauhnächte in Hohenlohe
Geheimnisvoll ist die Zeit zwischen den Jahren, den sogenannten Rauhnächten. Was es auf sich hat mit diesen magischen 12 Nächten und dem Brauchtum erfahren die Teilnehmenden auf diesem gemütlichen Abendspaziergang. Dazu gibt es jede Menge Geschichten und Sagen aus dem Ländle.
Weitere Informationen -
31.12.2025 10:30
Naturpark aktiv 2025 - Silvesterparty für Kinder
Mitten im Wald findet diese besondere Silvesterparty für Kinder statt. Es wird über das alte und das neue Jahr nachgedacht und möglicherweise anwesende Geister mit selbstgebastelten Trommeln vertrieben. Natürlich dürfen um 12 Uhr (mittags) der Countdown, das Anstoßen mit Getränken und ein Mini-„Feuerwerk“ nicht fehlen.
Weitere Informationen