Zum Inhalt springen

Veranstaltungen

Veranstaltungen im

In dieser Ansicht sind keine Veranstaltungen vorhanden. Wechseln Sie den Monat oder setzen Sie die Filter zurück.
  • 13.07.2025 10:00
    Naturpark aktiv 2025 - Waldbaden im Sommer: Kühle Waldfrische

    Naturpark aktiv 2025 - Waldbaden im Sommer: Kühle Waldfrische

    Waldbaden baut Stress ab, stärkt das Abwehrsystem und wirkt sich positiv auf die Stim­mung aus. Die Teilnehmenden nehmen in kleiner Runde den Wald mit allen Sinnen wahr und tanken bei einem ent­spannenden Spaziergang durch den kühlen Wald neue Kraft. Entspannungsübungen und das beliebte Wipfel-Chillen in der Hängematte runden diese kleine Wald-Auszeit ab.

    Petra Kuch
    kuch@die-naturparkfuehrer.de
    Gemeinde Mainhardt
    Ca. 3 Stunden
    20 €/Person inkl. Material
    Anmeldung bis 11. Juli - Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt - Eine Anmeldung ist nur per Email möglich - Genauer Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt
    Weitere Informationen
  • 13.07.2025 13:30
    Naturpark aktiv 2025 - Die Siebmacher von Adelmannsfelden

    Naturpark aktiv 2025 - Die Siebmacher von Adelmannsfelden

    Die Teilnehmenden erleben bei dieser reizvollen Tour die Gegend um Adelmannsfelden - gelegen auf einem Hochplateau des Virngrunds im östlichen Teil des Naturparks.Wer war Theresia von Berne­din? Wer prägte die Geschichte des Ortes? Diesen und weiteren Fragen wird bei dieser Tour nachgegangen.

    Helene Angstenberger
    0 73 66 / 91 92 48 angstenberger@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 3 Stunden
    8 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 2 €
    Anmeldung bis 12. Juli - Getränk und Vesper mitbringen - Bergige Strecke ca. 5,5 km
    Weitere Informationen
  • 20.07.2025 07:00
    Naturpark aktiv 2025 - Genuss-Walkingtour am Morgen im Juli

    Naturpark aktiv 2025 - Genuss-Walkingtour am Morgen im Juli

    Bewegen, Interessantes zur Natur erfahren, die schöne Um­gebung genießen, evtl. kneip­pen und ein leckerer Abschluss mit Snack & Getränk. Zusammen starten die Teilneh­menden zu einer Walkingrunde, gerne mit Walking-Stöcken. Wissenswertes zu unserer wundervollen Natur wird an mehreren Stopps vermittelt. Die Tour für Jugendliche und Erwachsene wird mehrmals im Jahr angeboten.. 

    Dr. Andrea Schad
    01 76 / 21 97 27 18 schad@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 3,5 Stunden
    10 €/Person
    Anmeldung bis 19. Juli - Mittlere Kondition erforderlich - Bitte Tasse mitbringen - Strecke ca. 9 km - Weiterer Termin am 16. November
    Weitere Informationen
  • 20.07.2025 11:00
    Naturparkmarkt Auenwald

    Naturparkmarkt Auenwald

    Wem beim Gedanken an frisches Bauernbrot, hausgemachte Marmeladen, Wildburger, frisch geräucherte Forellen oder regional produzierte Käsesorten das Wasser im Mund zusammenläuft, sei herzlich eingeladen, diese und viele weitere Köstlichkeiten bei unseren Naturparkmärkten zu genießen. Weitere Informationen inkl. Beschickerliste finden Sie hier. 

    Michaela Klinger
    07192 - 9789 006 Michaela.Klinger@naturpark-sfw.de
    11 - 18 Uhr
    Weitere Termine: Sonntag, 7. September 2025 in Urbach - Sonntag, 5. Oktober 2025 in Murrhardt
    Weitere Informationen
  • 20.07.2025 14:00
    Naturpark aktiv 2025 - Alchemilla, Apfel und Co

    Naturpark aktiv 2025 - Alchemilla, Apfel und Co

    Bei dieser kleinen Wiesentour rund um Eschach stehen die geheimnisvolle Alchemilla (Frauenmantel) und weitere kraftvolle Rosengewächse im Mittelpunkt. Die Teilneh­menden erhalten spannende Einblicke in die Heilwirkung und Geschichte dieser Pflanzen. Außerdem wird gezeigt, wie sie nachhaltig gesammelt und genutzt werden können. Prakti­sche Tipps und überraschende Entdeckungen erwarten die Teilnehmenden!

    Ulrike Seeber
    0176 / 32 22 59 94 seeber@die-naturparkfuehrer.de
    Gemeinde Eschach
    Ca. 3 Stunden
    10 €/Person
    Anmeldung bis 14. Juli - Weiterer Termin am 27. Juli mit Anmeldeschluss 21. Juli - Genauer Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt
    Weitere Informationen
  • 27.07.2025 11:00
    Naturpark aktiv 2025 - WaKlaBa - Waldklangbad in der Hängematte

    Naturpark aktiv 2025 - WaKlaBa - Waldklangbad in der Hängematte

    Zusammen mit drei Profi-Mu­sikern geht es in die Natur. Ein kurzer mit Musik untermalter Spaziergang führt die Teilneh­menden zu einer Naturbühne.Hier beginnt das musikalische „Wald-Klangbad“ mit einer Vielzahl von Naturtoninstru­menten wie Didgeridoo, Flöten, Hang, Monochord, Trommel,... mit den Musikern Andreas Deuschle, Ralph Gaukel und Ro­nald Waldbüßer. Das kann ganz entspannt in der Hängematte genossen werden.

    Michaela Genthner
    0 71 91 / 31 86 53 genthner@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 2,5 Stunden
    27 €/Person bzw. 32 € mit Hängematte
    Anmeldung bis 26. Juli - Sitzkissen (falls vorhanden) und Getränke mitbringen - Weiterer Termin am 28. September
    Weitere Informationen
  • 27.07.2025 13:00
    Naturpark aktiv 2025 - Durchs Rötenbachtal zum ehemaligen Kirnhardshof

    Naturpark aktiv 2025 - Durchs Rötenbachtal zum ehemaligen Kirnhardshof

    Die Rundtour führt durchs idyllische Rötenbachtal zum ehemaligen Kirnhardshof und zurück zum Ausgangspunkt beim Gasthof Grüner Wald.Weshalb der Rötenbach auf halber Strecke plötzlich Hoh­lenbach heißt, welches Relikt vom Kirnhardshof auch heute noch mitten im Wald steht und vieles andere mehr erfahren die Teilnehmenden auf dieser Tour.

    Rolf Angstenberger
    0 73 66 / 91 92 48 angstenberger@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 3,5 Stunden
    7 €/Person, Kinder bis 16 Jahre kostenlos
    Anmeldung bis 27. Juli - Einkehr im Gasthof Grüner Wald im Anschluss auf eigene Rechnung - Strecke ca. 7 km
    Weitere Informationen
  • 27.07.2025 14:00
    Naturpark aktiv 2025 - Alchemilla, Apfel und Co

    Naturpark aktiv 2025 - Alchemilla, Apfel und Co

    Bei dieser kleinen Wiesentour rund um Eschach stehen die geheimnisvolle Alchemilla (Frauenmantel) und weitere kraftvolle Rosengewächse im Mittelpunkt. Die Teilneh­menden erhalten spannende Einblicke in die Heilwirkung und Geschichte dieser Pflanzen. Außerdem wird gezeigt, wie sie nachhaltig gesammelt und genutzt werden können. Prakti­sche Tipps und überraschende Entdeckungen erwarten die Teilnehmenden!

    Ulrike Seeber
    0176 / 32 22 59 94 seeber@die-naturparkfuehrer.de
    Gemeinde Eschach
    Ca. 3 Stunden
    10 €/Person
    Anmeldung bis 21. Juli - Genauer Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt
    Weitere Informationen
  • 03.08.2025 14:00
    Naturpark aktiv 2025 - Vom Früchtchen zum Bergfried - Erlebniswanderung

    Naturpark aktiv 2025 - Vom Früchtchen zum Bergfried - Erlebniswanderung

    Ausgehend von Streuobstwie­sen und ihren Mitbewohnern startet diese kurzweilige Rund-wanderung in den Löwenstei­ner Bergen. Auf der Burg Lö­wenstein wartet eine Burgfüh­rung inklusive Turmbesteigung auf die Teilnehmenden. Wer findet als erstes das Colakraut im Kräutergarten? Sagen und Rituale, sowie Geschichten von Höhlen, Klostermauern und gigantischen Baumriesen begleiten die Tour. Ziel ist der Bergfried auf der Burg Löwen­stein.

    Rosa Herter-Kindt
    01 78/ 7 31 19 10 herter-kindt@die-naturparkfuehrer.de
    ca. 3 Stunden
    12,50 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 6 €
    Anmeldung bis 2. August
    Weitere Informationen
  • 10.08.2025 14:00
    Naturpark aktiv 2025 - Kräuterbüschel für Mariä Himmelfahrt

    Naturpark aktiv 2025 - Kräuterbüschel für Mariä Himmelfahrt

    Alte Traditionen und Kräuter­wissen begleiten die Teilneh­menden bei dieser Tour durch die schönen Berglen. Was sind das für Büschel und wofür werden sie gebunden? Gemein­sam werden die Kräuter am Wegesrand entdeckt. Es werden keine Büschel für den Festtag (15.08.2025) gebunden.

    Tanja Uter
    0 71 95 / 94 74 88 uter@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 2,5 Stunden
    8 €/Person, Kinder bis 12 Jahre kostenlos
    Anmeldung bis 9. August - Streckenlänge ca. 5 km
    Weitere Informationen
  • 17.08.2025 10:00
    Naturpark aktiv 2025 - Vom Stausee zum Stauferblick mit Mühlenbesichtigung

    Naturpark aktiv 2025 - Vom Stausee zum Stauferblick mit Mühlenbesichtigung

    Die Tour startet am Eisenbach-Stausee. Ein schmaler Waldpfad mäandert genauso wildroman­tisch wie der Eisenbach selbst und führt fast bis zur Meu­schenmühle. Dort erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zur Getreidemühle. Ob sie wohl noch klappert? Abgerundet wird die Wanderung mit Kaiser Friedrich Barbarossa und einem herrlichen Ausblick auf den Hohenstaufen, den Rechberg und den Stuifen.

    Margot Riegger
    01 51 / 40 90 59 19 riegger@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 3,5 Stunden
    14 €/Person, Kinder bis 12 Jahre 7 €
    Anmeldung bis 16. August - Rucksackvesper und Getränke mitbringen, evtl. Sitzkissen
    Weitere Informationen
  • 24.08.2025 10:00
    Naturpark aktiv 2025 - Der Weg des Wassers

    Naturpark aktiv 2025 - Der Weg des Wassers

    Eine gemeinsame Wande­rung entlang von Bächen und Quellen führt ins Herz des Schwäbisch-Fränkischen Walds. Der Weg führt vom Riesberg­parkplatz über Käsbach zum Lauf der Murr. Ab dem Einlauf des Sitterichbachs wird diesem bis zur Mühle und Hinterwes­termurr gefolgt. Von hier geht es über die Anhöhe wieder zum Murrlauf, der Westermurrer Mühle und dem Murrursprung in Vorderwestermurr. Über den Hoblersberg gelangen die Wan­derer zurück zum Parkplatz.

    Gerd Linke
    0179/ 4 38 79 54 linke@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 4 Stunden
    10 €/Person, Kinder bis 14 Jahre 5 €
    Anmeldung bis 22. August - Bitte Eigenverpflegung mitführen
    Weitere Informationen
  • 24.08.2025 20:00
    Naturpark aktiv 2025 - Zu den Sternschnuppen

    Naturpark aktiv 2025 - Zu den Sternschnuppen

    Auf einer kurzen Wanderung werden die Teilnehmenden bald von der hereinbrechen­den Nacht umhüllt. Dabei gibt es interessante Erläuterun­gen zum Meteorschauer der Perseiden, durch den unsere Erde jedes Jahr rast. Und dann heißt es: Warten, Genießen und Wünschen... Der besondere Reiz dieses Naturerlebnisses liegt darin, dass die individuelle Ver­weildauer nur von der Morgen­dämmerung begrenzt wird.

    Margot Riegger
    01 51/40 90 59 19 riegger@die-naturparkfuehrer.de
    Offenes Ende
    8 €/Person, Kinder bis 12 Jahre 4 €
    Anmeldung bis 23. August - Getränke, Verpflegung, Taschenlampe und eine Liegeunterlage mitbringen - Der Rückweg zum Parkplatz beträgt ca. 200 m
    Weitere Informationen
  • 31.08.2025 10:00
    Naturpark aktiv 2025 - Waldenburger Berge auf zwei Rädern

    Naturpark aktiv 2025 - Waldenburger Berge auf zwei Rädern

    Was gibt es Schöneres als die Region auf dem Rad zu erkun­den? Diese Radtour führt durch den Nordosten des Naturparks, vorbei an schönen Seen und Aussichten. Die frische Luft genießen, während die Route malerische Wälder und unsere heimische Kulturlandschaft durchquert. Die sportliche Tour führt auf rund 60 km und 800 Höhenmetern über Asphalt-, Schotter- und Waldwege. Für geländetaugliche Fahrräder mit und ohne Motor geeignet.

    Mareicke Denner
    01 62 / 9 53 50 30 denner@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 6 Stunden
    12 €/Person
    Anmeldung bis 28. August
    Weitere Informationen
  • 31.08.2025 16:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    16 - 18 Uhr
    kostenfrei
    Weitere Informationen
  • 07.09.2025 11:00
    Naturparkmarkt Urbach

    Naturparkmarkt Urbach

    Wem beim Gedanken an frisches Bauernbrot, hausgemachte Marmeladen, Wildburger, frisch geräucherte Forellen oder regional produzierte Käsesorten das Wasser im Mund zusammenläuft, sei herzlich eingeladen, diese und viele weitere Köstlichkeiten bei unseren Naturparkmärkten zu genießen.

    Michaela Klinger
    07192 - 9789 006 Michaela.Klinger@naturpark-sfw.de
    11 - 18 Uhr
    Weiterer Termin: Sonntag, 5. Oktober 2025 in Murrhardt
    Weitere Informationen
  • 07.09.2025 16:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    16 - 18 Uhr
    kostenfrei
    Weitere Informationen
  • 07.09.2025 18:30
    Naturpark aktiv 2025 - Sagenhafter MoonWalk

    Naturpark aktiv 2025 - Sagenhafter MoonWalk

    Bei einem gemütlichen Spazier­gang erfahren die Teilnehmen­den Mythen, Geschichten und Sagen rund um den Mond und den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Während die Sonne am Horizont über dem Unterland untergeht, steigt der Vollmond im Schatten der Waldenburger Berge empor. Für alle Teilnehmenden jedes Mal ein magischer Moment.

    Petra Kuch
    kuch@die-naturparkfuehrer.de
    Gemeinde Pfedelbach
    Ca. 2 Stunden
    8 €/Person, Kinder bis 16 Jahre kostenlos
    Anmeldung bis 5. September - Bedingt kinderwagentauglich (500m Grasweg), Wegstrecke 3 km, Höhendifferenz 50m - Eine Anmeldung ist nur per E-Mail möglich - Genauer Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt
    Weitere Informationen
  • 14.09.2025 10:00
    Naturpark-Vespertour am 14. September 2025

    Naturpark-Vespertour am 14. September 2025

    Bei den Naturpark-Vespertouren entdecken Sie wandernd die Vielfalt der Natur und genießen die regional erzeugten Köstlichkeiten des Schwäbisch-Fränkischen Waldes

    So funktioniert`s: 
    1. Den Ort und Hof bzw. Betrieb aussuchen 
    2. Anmelden und Bezahlen 
    3. Von 10-13 Uhr Vesperpaket mit Wandervorschlag abholen 
    4. Loswandern und unterwegs das regionale Vesper genießen!

    Weitere Details:
    Naturpark-Vespertouren

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 9789-004
    Weiterer Termin: 19. Oktober 2025
    Weitere Informationen
  • 14.09.2025 13:30
    Naturpark aktiv 2025 - Alte Wege und ein Hühnerwunder

    Naturpark aktiv 2025 - Alte Wege und ein Hühnerwunder

    Auf einer Rundwanderung von Abtsgmünd nach Wöllstein erleben die Teilnehmenden ein Stück des alten Kirchweges und seine Geschichten. Weiter geht es durch das Tal der blinden Rot nach Wöllstein, einem ge­schichtsträchtigen Ort in frühe­rer Zeit. Nach einem Besuch der Jakobuskapelle geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.

    Helene Angstenberger
    0 73 66 / 91 92 48 angstenberger@die-naturparkfuehrer.de
    Abtsgmünd Parkplatz an der L 1080 zw. Kellerhaus und Abtsgmünd
    Ca. 3,5 Stunden
    9 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 2,50 €
    Anmeldung bis 14. September - Strecke: 9 km - Getränk und Vesper mitbringen
    Weitere Informationen
  • 14.09.2025 14:00
    Naturpark aktiv 2025 - Herbst in den Streuobstwiesen

    Naturpark aktiv 2025 - Herbst in den Streuobstwiesen

    Die Wanderung führt auf teilweise schmalen Pfaden und Hohlwegen durch die bunte Herbstlandschaft der Streuobstwiesen nördlich von Sulzbach. Unterwegs werden interessante Fakten und auch kurzweilige Geschichten zum Thema Streuobst erzählt. Was ist das Besondere an Streu­obstwiesen? Wo kommt unser Obst ursprünglich her? Und welche Früchte sind sonst noch essbar? Ein paar Probiererle werden den Weg versüßen.

    Sandra Kühnle
    07 91 / 20 33 88 30 kuehnle@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 3 Stunden
    8 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 5 € inkl. Kostproben.
    Anmeldung bis 12. September - Bitte Becher mitbringen
    Weitere Informationen
  • 14.09.2025 16:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    16 - 18 Uhr
    kostenfrei
    Weitere Informationen
  • 21.09.2025 09:00
    Naturpark aktiv 2025 - Das große Wanderabenteuer

    Naturpark aktiv 2025 - Das große Wanderabenteuer

    Der neue, große Wandertag im Schwäbischen Wald verspricht vor allem Familien mit Kindern, aber auch anderen Wanderbe­geisterten, ein Wandererlebnis in der herrlichen Natur des Schwäbischen Waldes. Die unterschiedlichen familienge­rechten Strecken führen durch reizvolle Landschaft und sind perfekt ausgeschildert. Span­nenden Erlebnisstationen für die Kinder, Rastmöglichkeiten an Grillstellen und Überra­schungen, versprechen einen perfekten Wandertag. Start zwischen 9 und 13 Uhr möglich

    Walter Hieber
    0 71 82 / 93 56 97 hieber@die-naturparkfuehrer.de
    Stadt Welzheim
    Start zwischen 9 und 13 Uhr möglich
    Teilnahme kostenlos
    Genauer Startort wird noch bekannt gegeben - Start/Ziel ist von 9 bis 17 Uhr besetzt - Anmeldung bis 21. September
    Weitere Informationen
  • 21.09.2025 10:00
    Naturpark aktiv 2025 – Wein - Berg – Schnecke

    Naturpark aktiv 2025 – Wein - Berg – Schnecke

    Aus welchem Gestein besteht ein Weinberg? Wie schmeckt ein regionaler Wein oder Traubensaft? Warum heißt die Weinbergschnecke so und was hat sie mit dem Weinberg zu tun? Eine Tour für kleine Entde­cker mit ihren Eltern und/oder Großeltern.

    Anna Benzler
    01 70 / 5 19 89 35 benzler@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 2,5 Stunden
    12 €/Person, Kinder bis 12 Jahre 8 € inkl. Traubensaft-/Weinverkostung und Häppchen
    Anmeldung bis 19. September - Strecke ca. 2,5 km, Höhendifferenz 70m - Kinderwagentauglich
    Weitere Informationen
  • 21.09.2025 16:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    16 - 18 Uhr
    kostenfrei
    Weitere Informationen
  • 28.09.2025 11:00
    Naturpark aktiv 2025 - WaKlaBa - Waldklangbad in der Hängematte

    Naturpark aktiv 2025 - WaKlaBa - Waldklangbad in der Hängematte

    Zusammen mit drei Profi-Mu­sikern geht es in die Natur. Ein kurzer mit Musik untermalter Spaziergang führt die Teilneh­menden zu einer Naturbühne.Hier beginnt das musikalische „Wald-Klangbad“ mit einer Vielzahl von Naturtoninstru­menten wie Didgeridoo, Flöten, Hang, Monochord, Trommel,... mit den Musikern Andreas Deuschle, Ralph Gaukel und Ro­nald Waldbüßer. Das kann ganz entspannt in der Hängematte genossen werden.

    Michaela Genthner
    0 71 91 / 31 86 53 genthner@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 2,5 Stunden
    27 €/Person bzw. 32 € mit Hängematte
    Anmeldung bis 27. September - Sitzkissen (falls vorhanden) und Getränke mitbringen
    Weitere Informationen
  • 28.09.2025 13:00
    Naturpark aktiv 2025 - Mit dem E-Bike den Naturpark erkunden

    Naturpark aktiv 2025 - Mit dem E-Bike den Naturpark erkunden

    Abwechslungsreiche E-Bike Tour mit landschaftlich wun­derschönen Aussichten über den Mainhardter- und Murr­hardter Wald. Verschiedene Stopps an tollen und geheim­nisvollen Plätzen mit Geschich­ten, Rätseln und Sagen.

    Andreas Walz
    01 72 / 7 33 45 54 walz@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 5 Stunden
    14 €/Person inkl. Zaubertrank
    Anmeldung bis 24. September - E-Bike erforderlich
    Weitere Informationen
  • 28.09.2025 16:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    16 - 18 Uhr
    kostenfrei
    Weitere Informationen
  • 03.10.2025 13:00
    Naturpark aktiv 2025 - 5-Täler-Tour

    Naturpark aktiv 2025 - 5-Täler-Tour

    Namensgebend für Abtsgmünd ist neben der historischen Zugehörigkeit zum Kloster Ellwangen die Mündung der Lein in den Kocher. Durch die Einbeziehung von Laubbachtal, Krummbachtal und dem Tal der Blinden Rot wird daraus die 5-Täler-Tour. Neben wunder­schönen Ausblicken erfahren die Teilnehmenden einiges zu Fauna und Flora, alten Waldge­werben, sowie Industrie- und Kunstgeschichte im Raum Abtsgmünd.

    Rolf Angstenberger
    0 73 66 / 91 92 48 angstenberger@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 4,5 Stunden
    9 €/Person, Kinder bis 16 Jahre kostenlos
    Anmeldung bis 3. Oktober - Strecke ca. 11 km
    Weitere Informationen
  • 05.10.2025 10:00
    Naturpark aktiv 2025 - Vier Sohlen für die Seele - Herbstzauber

    Naturpark aktiv 2025 - Vier Sohlen für die Seele - Herbstzauber

    Die Teilnehmenden erwartet eine Wanderung in besonderer Begleitung. An der Seite eines Kleinkamels geht es auf einer abwechslungsreichen Strecke zu einem idyllisch gelegenen Rastplatz. Jeder Gast führt dabei sein eigenes Lama durch den bunten Herbstwald und erfährt dabei viele spannende Infos zu deren Wesen. Passend zur Jahreszeit runden kleine Kürbis-Köstlichkeiten die Wanderung ab.

    Janina Schrader
    01 51 53 91 39 96 schrader@die-naturparkfuehrer.de
    Sulzbach an der Murr - Schleißweiler
    Ca. 3,5 Stunden
    35€ /Person
    Anmeldung bis 3. Oktober - Gute Trittsicherheit erforderlich - Vesper, Getränk und Sitzunterlage mitbringen - Strecke ca. 6 km - Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt
    Weitere Informationen
  • 05.10.2025 11:00
    Naturparkmarkt Murrhardt

    Naturparkmarkt Murrhardt

    Wem beim Gedanken an frisches Bauernbrot, hausgemachte Marmeladen, Wildburger, frisch geräucherte Forellen oder regional produzierte Käsesorten das Wasser im Mund zusammenläuft, sei herzlich eingeladen, diese und viele weitere Köstlichkeiten bei unseren Naturparkmärkten zu genießen.

    Michaela Klinger
    Michaela.Klinger@naturpark-sfw.de 07192 9789-006
    11 -18 Uhr
    Weitere Informationen
  • 05.10.2025 14:00
    Naturpark aktiv 2025 - Goldener Herbst - vom Ernten und Genießen

    Naturpark aktiv 2025 - Goldener Herbst - vom Ernten und Genießen

    Bei der Löwensteiner Bergtour erleben die Teilnehmenden das Glänzen und den Zauber der Natur im Herbst. Auf den Spuren unserer Wengerter, Obstbauer und der Teusser Quelle wird Löwenstein und Umgebung erkundet. Viele klei­ne Überraschungen warten am Wegesrand, auch der Besuch der Hexahäusle im Rittelhof ist Teil der Entdeckertour. Dazu gibt es viele Tipps sowie Sagen und Rituale. Ein leckeres Getränk rundet die Genießer­tour ab.

    Rosa Herter-Kindt
    01 78/ 7 31 19 10 herter-kindt@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 3 Stunden
    12,50 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 6 €
    Anmeldung bis 4. Oktober
    Weitere Informationen
  • 05.10.2025 15:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    15 - 17 Uhr
    kostenfrei
    Weitere Informationen
  • 05.10.2025 17:30
    Naturpark aktiv 2025 - Abendrunde trifft Blootz

    Naturpark aktiv 2025 - Abendrunde trifft Blootz

    Bei einer gemütlichen Abend­runde mit schönen Aus- und Einblicken rund um den Steinäckerhof im idyllischen Rottal kann die Herbststimmung mit kleinen Überraschungen genos­sen werden. Passend zur Jah­reszeit backt Familie Schupp Blootz, den die Teilnehmenden zum Abschluss in gemütlicher Runde serviert bekommen.

    Alexandra Ambacher
    01 60 / 2 99 24 99 ambacher@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 3 Stunden
    18 €/Person, Kinder bis 14 Jahre 4 €, inkl. 1 Kaltgetränk und 1 Blootz
    Anmeldung bis 2. Oktober - In Zusammenarbeit mit Bioland- Steinäckerhof Schupp
    Weitere Informationen
  • 11.10.2025 13:00
    Große Pilzausstellung "Pilze des Schwäbischen Waldes"

    Große Pilzausstellung "Pilze des Schwäbischen Waldes"

    Verborgene Schönheiten des Schwäbischen Waldes werden bei der großen Pilzausstellung gezeigt.

    Nicht nur bekannte Pilze wie Steinpilz oder Maronenröhrling sind zu bestaunen, auch unbekanntere Pilze, wie den Flockenstieligen Hexenröhrling oder den Geselligen Nabeling sowie viele andere Pilze werden präsentiert. Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie stehen Rede und Antwort und bieten eine Pilzberatung an.

    Die Veranstaltung findet am Samstag, den 11. Oktober von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag, den 12. Oktober 2025 von 11 bis 18 Uhr in der Schwalbenflughalle, Wiesenstraße 5, in Großerlach-Grab statt

    Weitere Informationen erhalten Sie bei den Naturparkführern Beate Siegel und Prof. Dr. Manfred Krautter unter www.die-naturparkfuehrer.de 

    Naturparkführer Beate Siegel und Prof. Dr. Manfred Krautter
    siegel@die-naturparkfuehrer.de / krautter@die-naturparkfuehrer.de
    Eintritt kostenlos
    Weitere Informationen auch bei der Gemeinde Großerlach erhältlich: rathaus@grosserlach.de www.grosserlach.de
    Weitere Informationen
  • 12.10.2025 14:00
    Naturpark aktiv 2025 - Schlaf gut, kleiner Siebenschläfer

    Naturpark aktiv 2025 - Schlaf gut, kleiner Siebenschläfer

    Der kleine Siebenschläfer berei­tet sich auf seinen Winterschlaf vor. Genauso wie viele seiner Tierfreunde auch. Der ganze Wald wird ruhig. Doch halt, auch im Herbst und Winter gibt es für den kleinen Sieben­schläfer und seinen besten Freund die Haselmaus viel zu entdecken und zu erleben! Eine Familientour frei nach der Kinderbuchreihe „Der kleine Siebenschläfer“.

    Sandra Kühnle
    07 91 / 20 33 88 30 kuehnle@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 2,5 Stunden
    5 €/Person
    Anmeldung bis 10. Oktober
    Weitere Informationen
  • 19.10.2025 10:00
    Naturpark-Vespertour am 19. Oktober 2025

    Naturpark-Vespertour am 19. Oktober 2025

    Bei den Naturpark-Vespertouren entdecken Sie wandernd die Vielfalt der Natur und genießen die regional erzeugten Köstlichkeiten des Schwäbisch-Fränkischen Waldes

    So funktioniert`s: 
    1. Den Ort und Hof bzw. Betrieb aussuchen 
    2. Anmelden und Bezahlen 
    3. Von 10-13 Uhr Vesperpaket mit Wandervorschlag abholen 
    4. Loswandern und unterwegs das regionale Vesper genießen!

    Weitere Details:
    Naturpark-Vespertouren

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 9789-004
    Weitere Informationen
  • 19.10.2025 14:30
    Naturpark aktiv 2025 - Mit der Wasserkathrine durch Waldenburg

    Naturpark aktiv 2025 - Mit der Wasserkathrine durch Waldenburg

    Die Wasserkathrine aus dem 16. Jahrhundert führt eindrucksreich zu zahlreichen Stätten der Waldenburger Geschichte und entlang des Höhenwanderweges rund um das Städtchen. Sie erzählt vom Geschlecht der Hohenloher, vom mühseligen Leben der einfachen Leute und führt die Zuhörenden 455 Jahre zurück in die schaurig-traurige Brandnacht, die berühmte Waldenburger Fastnacht - und wer genau hinhört, hört den Teufel lachen!

    Tania Spießmann
    spiessmann@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 2,5 Stunden
    8 €/Person, Kinder bis 12 Jahre kostenlos
    Anmeldung bis 18. Oktober - Trittsicherheit erforderlich
    Weitere Informationen
  • 19.10.2025 15:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    15 - 17 Uhr
    kostenfrei
    Weitere Informationen
  • 26.10.2025 10:00
    Naturpark aktiv 2025 - Kraftorte im Naturpark finden

    Naturpark aktiv 2025 - Kraftorte im Naturpark finden

    Bestimmte Landschaftsformen können Orte voller Lebenskraft sein. Was macht einen Kraftort eigentlich aus? Die Teilneh­menden lernen die Kraftorte zu erkennen und für sich zu nutzen. Diese Wanderung führt durch tiefe Schluchten und hohe Aussichtspunkte, die un­terschiedlich auf den Menschen wirken können.

    Petra Kuch
    kuch@die-naturparkfuehrer.de
    Gemeinde Spiegelberg
    Ca. 3 Stunden
    15 €/Person
    Anmeldung bis 24. Oktober - Strecke ca. 5 km, Höhendifferenz 150 m - Trittsicherheit erforderlich - Begrenzte Teilnehmerzahl - Eine Anmeldung ist nur per E-Mail möglich - Genauer Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt
    Weitere Informationen
  • 26.10.2025 15:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    15 - 17 Uhr
    kostenfrei
    Weitere Informationen
  • 01.11.2025 17:00
    Naturpark aktiv 2025 - Mit Fackeln um den Ebnisee

    Naturpark aktiv 2025 - Mit Fackeln um den Ebnisee

    Besonders für Kinder wird die Ebnisee-Umrundung mit Fackeln beeindruckend werden. Mit Fackeln im Dunkeln laufen, den schwarzen See mit seinen Geräuschen erfahren, die dunk­le Waldkulisse um sich herum spüren. Wie entstand der Ebni­see und wie wurde er genutzt? Was bedeutet „flößen“ und wo­für wurde all das Holz damals benötigt? Auf die Kinder wartet ein tolles Märchen.

    Petra Klinger
    01 70 / 5 24 53 11 klinger@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 1,5 Stunden
    14 €/Person, Kinder bis 18 Jahre 6 €, Kinder bis 8 Jahre kostenlos, inkl. Fackeln, Umtrunk und kleinem Snack
    Anmeldung bis 31. Oktober - Inkl. Fackeln, Umtrunk und kleinem Snack
    Weitere Informationen
  • 02.11.2025 14:00
    Naturpark aktiv 2025 - Herbstmagie trifft Schluchtenzauber

    Naturpark aktiv 2025 - Herbstmagie trifft Schluchtenzauber

    Schluchten haben immer etwas Magisches - gehüllt in die wunderbaren Farben des Spät­herbstes entfalten sie jedoch einen ganz besonderen Zauber! Schroffe Klingen, bizarre Stein­formationen, Herbstboten aller Art und noch viel mehr gibt es zu entdecken!

    Judith Hetzler
    01 51/ 15 51 91 18 hetzler@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 2,5 Stunden
    7 €/Person, Kinder bis 12 Jahre 2,50 €
    Anmeldung bis 31. Oktober - Trittsicherheit erforderlich
    Weitere Informationen
  • 02.11.2025 15:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    15 - 17 Uhr
    kostenfrei
    Weitere Informationen
  • 09.11.2025 13:30
    Naturpark aktiv 2025 - Keltisches Jahreskreisfest – Samhain

    Naturpark aktiv 2025 - Keltisches Jahreskreisfest – Samhain

    Die warme Jahreszeit neigt sich dem Ende zu, ebenso das keltische Jahr. Die Tage werden spürbar kürzer und die Nächte länger. Mit der oft trüben Novemberzeit beginnt die dunkelste Zeit des Jahres. Der November steht für Loslassen, Ahnengedenken und Abschied nehmen. Die Teilnehmenden erleben auf dieser Wanderung die besondere Stimmung dieser Zeit und erfahren Mythen, Geschichten und Rituale, die für unsere Ahnen noch bedeu­tungsvoll waren.

    Helene Angstenberger
    0 73 66 / 91 92 48 angstenberger@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 3 Stunden
    9 €/Person
    Anmeldung bis 8. November - Getränk und kleines Grablicht mitbringen
    Weitere Informationen
  • 09.11.2025 14:00
    Naturpark aktiv 2025 - Auf Spurensuche an der Haller Landhege

    Naturpark aktiv 2025 - Auf Spurensuche an der Haller Landhege

    Die Haller Landhege umgab einst die Grenzen der Reichs­stadt Schwäbisch Hall. Was waren die Aufgaben dieser Landhege? Und lassen sich auch heute noch Reste dieser Landhege finden? Gemeinsam werden sich die Teilnehmenden auf Spurensuche begeben und so manche Geschichten zur Landhege und ihrer Umgebung hören.

    Sandra Kühnle
    07 91 / 20 33 88 30 kuehnle@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 3 Stunden
    7 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 4 €
    Keine Anmeldung erforderlich
    Weitere Informationen
  • 09.11.2025 15:00
    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzberatung im Naturparkzentrum

    Pilzsammler:innen können bei der Pilzberatung im Naturparkzentrum ihre Funde überprüfen lassen, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Arten zu trennen. Damit die Beratung gut funktioniert geben die Pilzberater folgende Tipps:
    - Den ganzen Pilz vorlegen
    - Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig vom Boden/Holz lösen 
    - Pilze mit einem Pinsel reinigen, damit alle Merkmale erhalten bleiben
    - Bekannte essbare Arten von unbekannten getrennt transportieren und lagern
    - Pilze in einem Körbchen oder Papiertüte (keine Plastiktüten oder Stofftaschen!) aufbewahren
    - von jeder Art nur 2-3 Exemplare verschiedener Wachstumsstufen vorlegen 
    - Standort und Baumarten beim Fundort merken (Ein Foto kann auch hilfreich sein)

    Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
    07192 - 9789 000 info@naturpark-sfw.de
    15 - 17 Uhr
    kostenfrei
    Weitere Informationen
  • 16.11.2025 10:00
    Naturpark aktiv 2025 - Genuss-Walkingtour am Morgen im November

    Naturpark aktiv 2025 - Genuss-Walkingtour am Morgen im November

    Bewegen, Interessantes zur Natur erfahren, die schöne Um­gebung genießen, evtl. kneip­pen und ein leckerer Abschluss mit Snack & Getränk. Zusammen starten die Teilneh­menden zu einer Walkingrunde, gerne mit Walking-Stöcken. Wissenswertes zu unserer wundervollen Natur wird an mehreren Stopps vermittelt. Die Tour für Jugendliche und Erwachsene wird mehrmals im Jahr angeboten.. 

    Dr. Andrea Schad
    01 76 / 21 97 27 18 schad@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 3,5 Stunden
    10 €/Person
    Anmeldung bis 15. November - Mittlere Kondition erforderlich - Bitte Tasse mitbringen - Strecke ca. 9 km
    Weitere Informationen
  • 23.11.2025 10:00
    Naturpark aktiv 2025 – Auf historischen Holzwegen: Flößen am Walkers- und Bärenbach

    Naturpark aktiv 2025 – Auf historischen Holzwegen: Flößen am Walkers- und Bärenbach

    Fast unbemerkt liegt der ältes­te, frühere Floßsee bei Walkers­bach – doch die Teilnehmenden entdecken hier spannende Geschichten zur Flößerei vor 280 Jahren. Der Weg führt zum Naturdenkmal „Geiststein“, das seit Jahrhunderten fasziniert. Über einen Schlittenweg geht es weiter zum Bärenbachsee, der, eingebettet in die Land­schaft, das Flößerhandwerk lebendig werden lässt.

    Margot Riegger
    01 51/40 90 59 19 riegger@die-naturparkfuehrer.de
    Welzheim-Eselshalden / L 1150 , Parkplatz am Abzweig Nasslager-Wertholzplatz Urbach
    Ca. 5,5 Stunden
    12 €/Person
    Anmeldung bis 22. November - Strecke ca. 15 km, 458 Höhenmeter - Vesper, Getränke und Sitzkissen mitbringen
    Weitere Informationen
  • 30.11.2025 15:00
    Naturpark aktiv 2025 - Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

    Naturpark aktiv 2025 - Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

    Bald ist Weihnachten. Doch wie ist das Fest der Liebe entstan­den? Was gibt es für alte Bräu­che und Sagen? Und was hat es mit den Rauhnächten auf sich? Viele Geschichten werden die Wanderung begleiten. Außer­dem lassen Punsch und Plätzle und eine abschließende Fackel­wanderung eine besinnliche Adventsstimmung aufkommen und sorgen für Wärme.

    Sandra Kühnle
    07 91 / 20 33 88 30 kuehnle@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 2,5 Stunden
    8 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 6 € Inkl. Punsch und Plätzle, zzgl. Fackel 2 €.
    Anmeldung bis 28. November - Tasse und evtl. Taschenlampe oder Laterne mitbringen
    Weitere Informationen
  • 07.12.2025 15:00
    Naturpark aktiv 2025 - Weihnachtsstimmung im Wüstenroter Wald

    Naturpark aktiv 2025 - Weihnachtsstimmung im Wüstenroter Wald

    Traditionelle Gedichte, Ge­schichten und Lieder stimmen auf die Weihnachtszeit ein. Die Teilnehmenden erfahren die Bedeutung und den Ursprung des Adventskalenders, des Adventskranzes, sowie der Farben grün und rot. Geprägt ist diese Zeit von Geheimnissen, magischen Gefühlen und dem Glauben an das Christuskind, die Engel und den heiligen Nikolaus.

    Sabine Reiss
    0 71 30 / 40 35 88 reiss@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 2,5 Stunden
    8 €/Person, Kinder bis 10 Jahre kostenlos
    Anmeldung bis 6. Dezember - Laterne mitbringen - Kinderwagentauglich
    Weitere Informationen
  • 14.12.2025 14:00
    Naturpark aktiv 2025 - Advent im Wald

    Naturpark aktiv 2025 - Advent im Wald

    Bei einer adventlichen Wan­derung stimmen sich die Teilnehmenden mit Liedern, Geschichten und Bräuchen auf die schönste Zeit des Jahres ein. Die Natur bereitet sich auf den Winter vor. Die Teilneh­menden genießen die Stille des Waldes und kommen zur Ruhe. Punsch und Plätzle erwarten die Teilnehmenden bevor es mit Fackeln auf den Rückweg geht.

    Helene Angstenberger
    0 73 66 / 91 92 48 angstenberger@die-naturparkfuehrer.de
    Abtsgmünd-Wilflingen, Wanderparkplatz, Richtung Vorderbüchelberg/Waldrand
    Ca. 3,5 Stunden
    10 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 2,50 €
    Anmeldung bis 12. Dezember - Tasse mitbringen
    Weitere Informationen
  • 21.12.2025 13:00
    Naturpark aktiv 2025 - Waldweihnacht bei Bruch

    Naturpark aktiv 2025 - Waldweihnacht bei Bruch

    Feiern die Tiere auch Weih­nachten? Und wie bereiten sie sich vor? Gemütlicher Advents-Rundwanderweg mit vorweih­nachtlichen Geschichten und Leckereien. Zum Abschluss basteln wir uns eine kleine Weihnachtsdeko aus Natur­materialien. Warme Getränke und Kleinigkeiten zum Naschen stehen bereit.

    Dr. Andrea Schad
    01 76 / 21 97 27 18 schad@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 3 Stunden
    12 €/Person, Kinder bis 15 Jahre 7 €
    Anmeldung bis 20. Dezember - Bitte Tasse mitbringen.
    Weitere Informationen
  • 21.12.2025 15:30
    Naturpark aktiv 2025 - Magische Wintersonnwende in Hohenlohe

    Naturpark aktiv 2025 - Magische Wintersonnwende in Hohenlohe

    Am kürzesten Tag und der längsten Nacht in diesem Jahr wird in kleiner Runde am wärmenden Lagerfeuer das Ende der Dunkelheit gefeiert. Einen magischen Abend mit Geschichten, Räucherwerk und einem kleinen Spaziergang durch die winterliche Natur erwarten die Teilnehmenden. Neben einem kleinen Schmaus gibt es leckeren Punsch im „Wilden Eck am Bernbach“.

    Petra Kuch
    kuch@die-naturparkfuehrer.de
    Bretzfeld – Unterheimbach
    Ca. 2 Stunden
    20 €/Person
    Anmeldung bis 18. Dezember - Warme Kleidung und Tasse für den Punsch mitbringen - Eine Anmeldung ist nur per E-Mail möglich - Genauer Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt
    Weitere Informationen
  • 26.12.2025 10:00
    Naturpark aktiv 2025 - Wie einst das Brennholz nach Stuttgart kam

    Naturpark aktiv 2025 - Wie einst das Brennholz nach Stuttgart kam

    Auf den Spuren der Flößer, eines Schwellsees und einer Riese führt die Wanderung tief hinein in den Schwäbischen Wald. Für die Teilnehmenden öffnet sich ein Fenster in die Zeit der Scheitholzflößerei und des Schlittenweges. Bei den Wasserfällen wird das Zusam­menkrachen der Scheite bei­nahe wieder lebendig. Auf der abwechslungsreichen Strecke zeigt sich der Naturpark sanft und wild zugleich.

    Margot Riegger
    01 51/40 90 59 19 riegger@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 6,5 Stunden
    14 €/Person, Kinder bis 12 Jahre 7 €
    Anmeldung bis 25. Dezember - Ca. 16 km - Einkehr in der Waldschänke am Ebnisee - Zusätzlicher Bedarf an Getränke und Verpflegung mitbringen
    Weitere Informationen
  • 28.12.2025 15:30
    Naturpark aktiv 2025 - Geheimnisvolle Rauhnächte in Hohenlohe

    Naturpark aktiv 2025 - Geheimnisvolle Rauhnächte in Hohenlohe

    Geheimnisvoll ist die Zeit zwischen den Jahren, den sogenannten Rauhnächten. Was es auf sich hat mit diesen magischen 12 Nächten und dem Brauchtum erfahren die Teil­nehmenden auf diesem gemüt­lichen Abendspaziergang. Dazu gibt es jede Menge Geschichten und Sagen aus dem Ländle.

    Petra Kuch
    kuch@die-naturparkfuehrer.de
    Stadt Öhringen
    Ca. 1,5 Stunden
    10 €/Person, Kinder bis 16 Jahre 5 €
    Anmeldung bis 23. Dezember - Strecke ca. 2 km, Höhendifferenz 30m - Eigene Fackeln oder Laternen können mitgebracht werden - Eine Anmeldung ist nur per E-Mail möglich - Kinderwagentauglich - Genauer Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt
    Weitere Informationen
  • 31.12.2025 10:30
    Naturpark aktiv 2025 - Silvesterparty für Kinder

    Naturpark aktiv 2025 - Silvesterparty für Kinder

    Mitten im Wald findet diese besondere Silvesterparty für Kinder statt. Es wird über das alte und das neue Jahr nach­gedacht und möglicherweise anwesende Geister mit selbst­gebastelten Trommeln vertrieben. Natürlich dürfen um 12 Uhr (mittags) der Count­down, das Anstoßen mit Getränken und ein Mini-„Feuerwerk“ nicht fehlen.

    Sandra Kühnle
    07 91 / 20 33 88 30 kuehnle@die-naturparkfuehrer.de
    Ca. 2 Stunden
    8 €/Person
    Anmeldung bis 29. Dezember - Bitte Becher mitbringen
    Weitere Informationen


nach oben