Zum Inhalt springen

Blühender Naturpark

Auf dem Weg zu mehr Artenreichtum

Der weltweite Rückgang von Insekten macht auch vor unserer Region nicht halt. Für alle bestäubenden Insekten ist ein ausreichendes Angebot von Blüten und Pollen vom Frühjahr bis in den Herbst hinein lebensnotwendig: wenn Wildblumenwiesen, blühende Sträucher, Ackerwildkräuter und blühende Gartenstauden jedoch immer weniger werden, leiden Insekten schlichtweg Hungersnöte.

Aus diesem Grund hat der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald zusammen mit dem Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald die Kampagne "Blühender Naturpark" gestartet. In den nächsten Jahren sollen in den Naturparkgemeinden nach und nach blütenreiche naturnahe, öffentliche Grünflächen gestaltet werden. Dabei wird das Pflegemanagement umgestellt und bei Bedarf mit mehrjährigem, gebietsheimischem Saatgut gearbeitet. So soll wieder das normal werden, was früher selbstverständlich war: Vielfalt im Siedlungsraum.

Seit Projektbeginn 2017 beteiligen sich 29 Kommunen am blühenden Naturpark: Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Alfdorf, Allmersbach im Tal, Althütte, Aspach, Auenwald, Backnang, Beilstein, Berglen, Bretzfeld, Gaildorf, Großerlach, Kaisersbach, Lorch, Mainhardt, Michelbach a.d. Bilz, Michelfeld, Murrhardt, Oberrot, Obersulm, Oppenweiler, Plüderhausen, Rosengarten, Rudersberg, Spraitbach, Sulzbach a.d. Murr, Welzheim und Wüstenrot.

Seit 2020 beteiligen sich zudem die Ortsgruppen des BUND und NABU Beilstein am Projekt. 

Im sogenannten Bauhoftraining werden die Mitarbeiter/innen der örtlichen Bauhöfe in der Anlage und Pflege von naturnahen Grünflächen geschult. Die Seminare und die Beratung der Teilnehmer werden gefördert durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln aus dem Sonderprogramm des Landes Baden-Württemberg zur Stärkung der Biologischen Vielfalt sowie mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale.

 

Im April 2018 wurde das gemeinsame Projekt Blühende Naturparke Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Dieses Projekt wird im Rahmen des Sonderprogramms des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Weitere Infos zum Projekt Blühende Naturparke Baden-Württemberg finden Sie unter www.bluehende-naturparke.de.

 

In Kooperation mit der Haller Wildbadquelle wurde die Internetseite www.bluehende-vielfalt.de mit Details zum Blühenden Naturpark im Schwäbisch-Fränkischen Wald aufgebaut, die Feldschilder für die Teilnehmergemeinden und die Info-Postkarte "Traue nicht dem Ort, an dem kein Unkraut wächst" für das Projekt entworfen.

Hierfür bedanken wir uns herzlich!


Sie möchten ebenfalls Teil des Blühenden Naturparks werden? Wir informieren und beraten Sie gerne.

Projektmanagerin Blühender Naturpark

 

Franziska Hornung
Franziska.Hornung@naturpark-sfw.de
07192 9789-003


Initiativen rund ums Thema blühende Vielfalt

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung von Initiativen, die sich zum Ziel gesetzt haben sich für mehr Artenvielfalt in der freien Landschaft und im Siedlungsraum einzusetzen.


Informative Flyer, Broschüren und Merkblätter

  • Flyer "Blühende Naturparke Baden-Württemberg"

    Projektflyer zur Kampagne Blühende Naturparke Baden-Württemberg. Naturparke Baden-Württemberg 2018.

  • Flyer "Insektenfreundliche Lebensräume gestalten"

    Tipps und Hinweise für insektenfreundliche Lebensräume. Naturparke Baden-Württemberg 2020.

  • Broschüre "Meine Blühfibel"

    Blühfibel für Kinder zum Entdecken, Lernen, Sammeln und Einkleben. Naturparke Baden-Württemberg 2019.

  • Broschüre "Meine Insektenfibel"

    Insektenfibel für Kinder Beobachten, Verstehen und Kreativ werden. Naturparke Baden-Württemberg 2020.

  • Flyer "Schottergärten"

    Wie Schottergärten Pflanzen, Tieren und dem Kleinklima schaden. Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. 2020.

  • Merblatt Mahdkonzept

    Das Mahdkonzept zur Reduzierung des Insektensterbens von Dr. Philipp Unterweger 2018.

  • Postkarte "Traue nicht dem Ort an dem kein Unkraut wächst"

  • Broschüre "Meine Bodenfibel"

    Eine schön illustrierte Geschichte, unterfüttert mit kindgerechten Fachinformationen und Mitmach-Ideen rund um das Thema Boden. Geeignet für Kinder ab 4 Jahre. Naturparke Baden-Württemberg 2022.

nach oben