
Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald soll für ALLE Menschen gleichermaßen zugänglich sein. Hierfür werden barrierefreie Angebote als besonderen Schwerpunkt gesetzt und kommuniziert.
Anfang 2018 startete das auf drei Jahre angelegte Projekt „Inklusive Wanderbotschafter:innen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald“ mit dem Ziel, durch geprüfte Wegstrecken Rollstuhlfahrer:innen die selbstständige Nutzung von Wanderwegen zu ermöglichen. Wichtigstes Kriterium für die Strecken war eine Länge von drei bis max. fünf Kilometern, damit sie mit Rollstühlen und Gehhilfen auch eigenständig nutzbar sind. Zudem wurde geprüft, dass sie über Behindertenparkplätze verfügen und sich in direkter Nähe zu geeigneten Toiletten oder Gastronomiebetrieben befinden.
Zur Qualitätssicherung wurden ehrenamtliche Wanderbotschafter:innen geschult und mit einem Wander- und Erfassungspaket ausgestattet. Sie testeten und bewerteten Wege, die nach erfolgreicher Prüfung als Wanderwege für mobilitätseingeschränkte Menschen angeboten und ausgeschildert werden konnten. Dabei schafften es engagierte Menschen, das Projekt „Inklusive Wanderbotschafter:innen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald“ mit Leben zu erfüllen.
Im Zuge des ersten Projektdurchgangs konnten zwölf Routen im Naturparkgebiet ausgewiesen werden, die nun Einheimischen und Gästen zur Verfügung stehen. Im Juli 2022 startete der Naturpark nun einen weiteren Projektdurchlauf mit den beiden Kooperationspartnern, dem Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) Bereich Althütte und dem Kreisjugendring Rems-Murr e.V., um gemeinsam weitere Touren auszuweisen.