Naturschutztag
Spannende Einblicke in den Waldnaturschutz
Über die Hälfte der Naturparkfläche besteht aus Wald. Er ist Lebensgrundlage, Wirtschafstraum, Erholungsort. Als Kohlenstoffspeicher ist er ein wichtiger "Gegenspieler" des Klimawandels, aber gleichzeitig von ihm betroffen. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten kommen daher spannende, aber auch herausfordernde Handlungsmöglichkeiten auf alle Menschen zu, die in und mit den Wäldern arbeiten. Zusätzlich spielen sich viele Naturschutzaktivitäten in den Wäldern des Naturparks ab.
- Wie sieht Naturschutz im Wald aus?
- Welche Herausforderungen stellt der Klimawandel an unsere heimischen Baumarten?
- Wie lässt sich Waldnaturschutz mit der Notwendigkeit, neue Baumarten wegen des Klimawandels zu pflanzen, vereinbaren?
Diese und weitere Fragen werden beim 10. Naturschutztag am Sonntag, den 14. Mai 2023, erklärt. Unter dem Titel „Waldnaturschutz im Zeichen des Klimawandels“ werden im gesamten Naturparkgebiet spannende Exkursionen angeboten und die Tätigkeiten im Wald vorgestellt. Erleben Sie auf vielfältige Weise die spannenden Aufgabenfelder des Naturschutzes und lernen Sie die schutzwürdigen Wälder, Tiere und Pflanzen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald kennen.
Unsere Kooperationspartner des Naturschutztages 2023 sind:
ForstBW mit den Forstbezirken Schwäbisch-Fränkischer Wald, Tauberfranken, Unterland und Virngrund sowie die Unteren Forstbehörden der Landkreise Heilbronn mit dem Waldnetzwerk, des Rems-Murr-Kreises und des Landkreises Schwäbisch Hall.
Hier finden Sie die Broschüre mit allen Veranstaltungen
Broschüre Naturschutztag am 14. Mai 2023
Alle Informationen zu den angebotenen Veranstaltungen am Naturschutztag.