Zum Inhalt springen

Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Das Naturparkzentrum

Das Naturparkzentrum des Schwäbisch-Fränkischen Waldes in Murrhardt erwartet Sie ganzjährig mit vielfältigen Angeboten und hilfreichen Informationen zum gesamten Naturparkgebiet. In einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahre 1860 befinden sich die Geschäftsstelle des Naturparkvereins, die Naturpark-Erlebnisschau sowie die Tourist-Info der Stadt Murrhardt.

Die „Naturpark-Erlebnisschau“ ist eine Ausstellung zum Anfassen und Entdecken. Interaktive Informationstafeln laden zum Mitmachen ein und vermitteln Hintergrundwissen zum Naturparkgebiet. Attraktive Exponate machen die vergangenen Zeiten des Naturparks erlebbar. So kann in die Geschichte, die beeindruckende Natur des Schwäbisch-Fränkischen Waldes, das Wirken der dort lebenden Menschen und das kulturelle Erbe des Naturparks eingetaucht werden Jede Themen-Station hält detaillierte Hintergrundinformationen zum Mitnehmen bereit. Kinder- und Jugendgruppen gehen mit dem Naturpark-Quiz in der Erlebnisschau auf Entdeckungstour.

 

Das Naturparkzentrum und die Tourist-Info werden an den Wochenenden und Feiertagen von unseren ehrenamtlichen Mitarbeitenden betreut. Die ganzjährige Betreuung ist nur mit ihrer Unterstützung möglich. Sie versorgen die Besuchenden mit interessanten Infomaterial, Wanderflyer und bieten auch an Wochenend- und Feiertagen die Möglichkeit das Naturparkzentrum zu besuchen!

Bitte haben Sie Verständnis, dass daher an Wochenenden und Feiertagen folgende Leistungen nicht erbracht werden können:

  • Verkauf von Veranstaltungstickets
  •  Gutscheine aller Art
  •  Murrtaler

Diese Leistungen können nur unter der Woche von Montag bis Freitag von den städtischen Mitarbeitenden erbracht werden. 

Vielen Dank, wir wünschen Ihnen viel Spaß im Naturparkzentrum.

Öffnungszeiten der Naturparkausstellung

  • Telefon: 07192 213-777
Marktplatz 8
71540  Murrhardt (DE)

Vom 22. September bis 24. November 2023 erwartet Sie die Wechselausstellung „Lebendiger Weinberg".

Weinberge kommen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald überwiegend am Keuperstufenrand in den Bunten Mergeln vor. Gleichzeitig stellt der Keuperstufenrand die Grenze des Naturparks dar. Dort wo die waldreiche Hochebene in die Flusstäler abfällt, wird in vielen Naturparkkommunen seit vielen Generationen mit viel Herzblut Weinbau betrieben. Die vielfältige Kulturlandschaft wird in besonderer Weise durch die jahrhundertelange Bewirtschaftung durch den Menschen geprägt. Hier ist rund um den Naturpark Weinbau zu finden: Im Norden in Hohenlohe, im Westen im Weinsberger Tal und Schozach- und Bottwartal, sowie in der Backnanger Bucht, im Süden im Remstal. Im Kochertal gab es früher ebenfalls Weinbau. Einzelne Betriebe starten rund um Schwäbisch Hall wieder zaghaft mit dem Versuch, dort wieder Weinanbau zu etablieren. 
Das Thema Weinbau soll im Naturpark kein Randthema in den Randkommunen sein. Daher findet von September bis November eine Wechselausstellung mit dem Thema „Lebendiger Weinberg“ im Naturparkzentrum in Murrhardt statt. Die Ausstellung wurde von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg konzipiert und wird durch regelmäßige Vorträge und Verkostungen ergänzt. 

Das Naturpark-Team wünscht viel Spaß beim Staunen und Genießen! 
 

Vorträge in der Wechselausstellung


Freitag, 22. September 2023, 11 Uhr:
Vernissage der Wechselausstellung "Lebendiger Weinberg" mit dem Naturparkvorsitzenden Armin Mößner

Weinberge kommen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald überwiegend am Keuperstufenrand in den Bunten Mergeln vor. Gleichzeitig stellt der Keuperstufenrand die Grenze des Naturparks dar. Dort wo die waldreiche Hochebene in die Flusstäler abfällt , wird in vielen Naturparkkommunen seit vielen Generationen mit viel Herzblut Weinbau betrieben. Die vielfältige Kulturlandschaft wird in besonderer Weise durch die jahrhundertelange Bewirtschaftung durch den Menschen geprägt. Das Thema Weinbau soll im Naturpark kein Randthema in den Randkommunen sein. Daher wird bis 24. November die Wechselausstellung „Lebendiger Weinberg“ zu sehen sein, die von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg konzipiert wurde.

Ohne Anmeldung! Eintritt frei!

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 18-19.30 Uhr
Vortrag „Die Römer und der liebe Wein“ mit Naturparkführerin und Limes Cicerone Michaela Köhler, inkl. Kostproben

Wer brachte den Menschen den Wein? Wie wurde die Wirkung von Alkohol bekannt? Und in welchem Land wurde Wein als erstes kultiviert? Bei der Betrachtung vermischen sich oft Wahrheit und Mythos. Von den römischen Begriffen der Weinkultivierung sind übrigens viele im deutschen Sprachgebrauch gelandet. Dies und noch viel mehr wird in dem Vortrag beleuchtet. Dazu werden kleine Kostproben gereicht.

Mit Anmeldung! Eintritt frei! Wir freuen uns über eine Spende!
Anmeldung: Sabine Rücker, Projektmanagerin für Regionalvermarktung
Telefon: 07192 9789-004, Mail: sabine.ruecker@naturpark-sfw.de

Freitag, 27. Oktober, 18-19.30 Uhr
Vortrag „Wein + Natur – Weinbau einfach mal anders“ mit den Ebersberger Vinören, inkl. Weinverkostung

Die Ebersberger Vinöre stellen sich vor, wer sie sind und wie sie arbeiten. Nach einem Exkurs in die Weingeschichte am Ebersberg, geht es auch um pilzwiderstandsfähige Reben, sogenannte PIWIS.
Die EU plant den „Green Deal“ und hier auch eine Strategie, um Pflanzenschutzmittel bis 2030 um 50 % zu reduzieren. Die Vinöre haben eine Lösung, um weit darunter zu bleiben und trotzdem leckere Weine zu kreieren.
Diese Weine vom Ebersberg können Sie probieren: Cuvée weiß, Rotling, Cuvée rot

Mit Anmeldung! Eintritt frei! Wir freuen uns über eine Spende!
Anmeldung: Sabine Rücker, Projektmanagerin für Regionalvermarktung
Telefon: 07192 9789-004, Mail: sabine.ruecker@naturpark-sfw.de

Donnerstag, 16. November 2023, 18-19.30 Uhr
Vortrag „Weinlandschaft im Wandel“ mit Dr. Dietmar Rupp, inkl. Weinverkostung


Agrarbiologe und Hobbywengerter, ehemals Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
Von Hohenlohe bis zum Remstal ist der nördliche und westliche Rand des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald von Weinbergen gesäumt. Nach den Flurbereinigungen der 1970er Jahre stehen die Rebenhänge wieder vor einem grundlegenden Wandel. Politische Rahmenbedingungen, die schwindende Wirtschaftlichkeit und nicht zuletzt der Klimawandel werden das Bild der Weinlandschaft verändern. Der Vortrag zeigt die Bedeutung dieser besonderen Kulturlandschaft. Probleme und Lösungsansätze werden vorgestellt und können bei einem Glas Wein diskutiert werden.

Mit Anmeldung! Eintritt frei! Wir freuen uns über eine Spende!
Anmeldung: Sabine Rücker, Projektmanagerin für Regionalvermarktung
Telefon: 07192 9789-004, Mail: sabine.ruecker@naturpark-sfw.de


Freitag, 24. November, 10-11.30 Uhr
Finissage Wechselausstellung „Lebendiger Weinberg“ im Naturparkzentrum
Vortrag „Weinerlebnis Remstal – ein Versprechen für dein Herz“ mit Werner Bader, Geschäftsführer Remstal Tourismu
s

Das Remstal gilt als Heimat begnadeter Weine. Kaum ein Weinwettbewerb, bei dem die Remstäler Weinbaubetriebe nicht ganz oben landen. Aber warum ist das so? Was konkret steckt hinter dem Remstäler Weinwunder? Und wie haben sich Tourismusmarketing und -wahrnehmung infolge der Großveranstaltungen im Jahr 2019 (Remstal Gartenschau) sowie 2022 (Deutscher Wandertag) verändert – konkret auch in Bezug auf das Thema Wein?
Den alkoholfreien Remstal Prisecco von der Manufaktur Jörg Geiger gibt es zu probieren.

Ohne Anmeldung! Eintritt frei!

In den vergangenen Jahren wohnte auf dem Dachboden des Naturparkzentrums ein Schleiereulenpärchen. 

Es konnte live mitverfolgt werden, wie Mama-Eule die Eier ausbrütete, fleißig Mäuse für den Nachwuchs beschaffte (und verputzte) und die jungen Eulenküken die ersten holprigen Flugversuche unternahmen. 

In diesem Jahr hat sich das Schleiereulenpärchen jedoch für eine andere Kinderstube entschieden, so dass der Eulenkasten aktuell nicht bewohnt ist. 

Bis wieder Eulen-Aktivitäten zu sehen sind, bleibt das Eulen-TV im Naturparkzentrum vorerst abgeschaltet.

Das Naturparkzentrum ist wie geschaffen dafür, um bei einer Klassenfahrt oder einem Schulausflug viel Wissenswertes über die Landschaften, die Geschichte und Kultur im Schwäbisch-Fränkischen Wald zu erfahren. Für Schulklassen besteht die Möglichkeit, ein Naturpark-Quiz zu absolvieren oder das Naturparkzentrum digital zu erkunden - beim Spielen des Naturpark-Bounds "Entdeckungsreise im Naturparkzentrum"

Der Besuch des Naturparkzentrums ist kostenlos und während der regulären Öffnungszeiten möglich.

Interessierte Schulen melden sich bitte bei der Tourist-Info der Stadt Murrhardt an: 07192 213-777


Weiterhin lässt sich der Naturpark auf einer spannenden Schnitzeljagd entdecken! 

Die Naturpark-Rallye vereint Naturerleben, Technikbegeisterung und Wissensvermittlung. Auf die Abenteuer:innen warten spannende Quizfragen zu unterschiedlichen Themen sowie versteckte Rätsel. Sind alle Fragen richtig beantwortet, ergeben sich daraus die Koordinaten für das Ziel, den „Schatz“. Für die Naturpark-Rallye werden ein GPS-Empfänger mit Richtungsanweisung, ein Stück Papier und ein Stift für Notizen sowie gutes Schuhwerk benötigt.

Oder wie wäre es mit einem Naturpark-Bound, einem digitalen Abenteuer?

Die spannenden und zugleich informativen Smartphone-Abenteuer führen die Spielenden zu besonderen Orten im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und vermitteln zugleich dessen vielfältige Themen. Neben dem Bound "Entdeckungsreise im Naturparkzentrum" warten noch viele weitere Naturpark-Bounds im Naturparkgebiet, die entdeckt werden wollen! Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Naturpark-Bounds.

Die Naturpark-Rallye und die Naturpark-Bounds Postkarte sind unter der Broschürenbestellung und im Naturparkzentrum erhältlich.


Ganz besondere Naturerlebnisse für Schulklassen werden von den 29 zertifizierten Naturparkführer und Naturparkführerinnen angeboten, die individuelle Wanderungen zu spannenden Themenfeldern anbieten. Ausführliche Informationen zu den geführten Wanderungen erhalten Sie auf der Homepage der Naturparkführer.

Das Ehrenamtsteam sucht Verstärkung!

Sie möchten gerne ehrenamtlich im Naturparkzentrum mitwirken? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und informieren Sie gerne.

Der Dienst in der Tourist-Info und des Naturparkzentrums läuft ehrenamtlich an den Wochenenden und Feiertagen.

Interessierte können sich bei Jasmin Kotrba vom Naturparkteam melden unter Telefon 07192/9789-005 oder per E-Mail an die Adresse jasmin.kotrba@naturpark-sfw.de 

nach oben