Zum Inhalt springen

Aktuelle Projekte

im Naturpark

Eine Auswahl an aktuellen Projekten gibt Ihnen einen Einblick, was der Naturparkverein Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V. direkt oder über die Naturparkförderung umsetzt.

 

Naturpark-Vespertouren

Bei den Naturpark-Vespertouren entdecken Sie wandernd die Vielfalt der Natur und genießen die regional erzeugten Köstlichkeiten des Schwäbisch-Fränkischen Waldes.
Mit dem Projekt werden regionale Wertschöpfungsketten aufgebaut und langfristig erhalten. Die Erzeugung von Nahrungsmitteln und die damit verbundene Landschaftspflege wird den Besuchenden auf diesem Weg nähergebracht. Hierbei werden regional erzeugte Produkte vermarktet, mit kurzen Transportwegen werden Klima und Umwelt geschont und mit jedem Kauf die bäuerlichen Strukturen unterstützt.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter Naturpark-Vespertouren. 

 

Naturpark-Kindergarten

Anfang des Jahres 2022 ist der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit einer Pilotphase in das Projekt Naturpark-Kindergarten gestartet. Sechs Kindergärten haben sich auf den Weg gemacht. Sie wollen Themen des Naturparks und einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung in ihren Kinderalltag integrieren. Gerade in den ersten Jahren wollen Kinder ausprobieren und entdecken und dabei alle Sinne einsetzen. Dieses Bedürfnis zu fördern und zu unterstützen ist das Ziel der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark, den Kindergärten und Kindertagesstätten.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter Naturpark-Kindergarten.

 

Q-vadis - digitale Datenbank

Zusammen haben der Naturparkverein Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V., der Schwäbische Wald Tourismus und der Rems-Murr-Kreis eine gemeinsame Plattform für den Tourismus geschaffen. Unter dem Titel „Q-vadis – Mit Daten-Q-Siegel zielsicher unterwegs im Schwäbischen Wald und Rems-Murr-Kreis“ entsteht eine digitale Datenbank. Diese bietet eine Übersicht über Rad- und Wanderwege, Themenpfade, Sehenswürdigkeiten, Gastgeber:innen und die jeweiligen Besonderheiten in zahlreichen Kommunen des Naturparks und des Schwäbischen Waldes.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter Digitale Datenbank Q-vadis.


Die folgenden Projekte werden mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale sowie der Europäischen Union (ELER) gefördert:

 

Naturpark Bounds

Um den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald auf spannende und zugleich informative Weise zu erkunden, hat ein Team der Naturparkführer:innen digitale Angebote für besondere Naturerlebnisse entwickelt: Die „Naturpark Bounds“ führen zu besonderen Orten im Naturpark und vermitteln viel Wissenswertes über die Tiere und Pflanzen im Wald und auf den Streuobstwiesen sowie Spannendes zur Geschichte und Kultur im Naturpark. Die ersten Bounds sind bereits spielbar, langfristig wird das Angebot auf die gesamte Naturparkfläche ausgeweitet. 
Starten Sie jetzt Ihr Mini-Abenteuer im Naturpark! Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter Naturpark-Bounds.

 

Wanderleitsystem

Um das Wandern in der Region attraktiver zu gestalten, wurde für die 48 Mitgliedskommunen des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald ein einheitliches Wanderleitsystem konzipiert, welches von den Kommunen umgesetzt wird. Das Ziel ist es, eine einheitliche Wanderwegebeschilderung im gesamten Naturparkgebiet zu schaffen. Kennzeichnend sind gelbe Wegweiser, welche über die einzelnen Wanderwege, die nächsten Zielorte, ihre Entfernung sowie über touristische Attraktionen in der Nähe informieren. Dadurch wird das sehr dichte Wanderwegenetzt entflechtet und eine sanfte Besucherlenkung geschaffen. Die Schönheit der abwechslungsreichen Kulturlandschaft wird den Wanderer:innen erfahrbar gemacht und gleichzeitig sensible Bereiche geschont.

Naturpark-Schulen machen Naturschutz

Ziel des Projektes ist es, kostenfreie, außerschulische Angebote für die zertifizierten Naturpark-Schulen im Schuljahr 2022/23 zu ermöglichen. Durch die Angebote erhalten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte einen Einblick in die Themenspektren des Naturschutzes und seine regionale Bedeutung. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bekommen Sie zudem Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.

Knapp 50 Veranstaltungen finden im Laufe des Schuljahres 2022/2023 an den beteiligten Naturpark-Schulen statt. Die Themen erstrecken sich vom Bau eines Sandariums auf dem Schulgelände, über den praktischen Artenschutz durch den Bau von Nistkästen bis hin zum Naturschutz in der Landwirtschaft oder den Zusammenhang von Wald und Klimawandel. Die Themen und Aktionen sind also so vielfältig wie der Naturpark!

Eine Übersicht über alle zertifizierten Naturpark-Schulen finden Sie hier

 


Die folgenden Projekte wurden mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale gefördert:

 

Neugestaltung der Panoramakarte

Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ist Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Menschen gleichermaßen. Deshalb liegt die Aufgabe des Naturparks darin, alle Interessen, die sich unter dem Begriff „Daseinsvorsorge“ zusammenfassen lassen, bestmöglich in Einklang zu bringen. Auf der neu gestalteten Panoramakarte werden die Projekte des Naturparks in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Regionalvermarktung, nachhaltiger Tourismus und Biodiversität vorgestellt. Eine Übersichtskarte stellt den Naturpark in einem atemberaubenden Panorama dar. Damit wird die Natur für Einheimische und Gäste erlebbar.

Die Panoramakarte ist unter der Broschürenbestellung und im Naturparkzentrum erhältlich. Im Naturparkzentrum erhalten Sie die Panoramakarte zudem in Plakatgröße (DIN A1 & DIN A2).

 

Leitfaden Naturpark-Schulen

Als Handreichung für Lehrkräfte und Interessierte wird aktuell ein kompakter und attraktiver Leitfaden zum Projekt "Naturpark-Schule" erarbeitet, der die wichtigsten Inhalte verständlich und interessant näherbringt. Er wird kostenlos zur Verfügung gestellt und gibt den benötigten Überblick über die Zielsetzung, den Ablauf der Zertifizierung, mögliche Inhalte und wichtige Ansprechpersonen. 

Durch den Handlungsleitfaden erhalten die Lehrkräfte einen Orientierungsrahmen, wie sie die Auszeichnung als „Naturpark-Schule“ für sich nutzen können.

Der Leitfaden befindet sich aktuell in Bearbeitung. Nach der Veröffentlichung wird der Leitfaden als Download und als gedruckte Version für Interessierte zur Verfügung stehen.

nach oben