Zum Inhalt springen

Trekking-Camps

Naturnahe Übernachtung im Naturpark

Ziel des Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ist es den nachhaltigen Tourismus in der Region zu unterstützen und intensive Naturerlebnisse zu fördern. Besondere Beliebtheit erlangen in den letzten Jahren die Trekking Camps als alternative Übernachtungsmöglichkeit abseits der Zivilisation, die ein möglichst puristisches Erlebnis im Einklang mit der Natur ermöglichen. Im Naturpark werden solche Möglichkeiten nun auch in den Tiefen unserer vielfältigen Waldlandschaften zu finden sein. Damit schließen wir gemeinsam mit den mitwirkenden Akteuren eine Lücke im nachhaltigen Tourismus. Das Angebot soll alle großen und kleinen Naturliebhaber und Outdoorenthusiasten ansprechen.   ­


Die ersten drei Camps wurden erfolgreich Anfang Juni 2025 eröffnet und bieten ab sofort ein Mikroabenteuer der besonderen Art, ganz versteckt mitten im Wald. 

Die Camps sind mit allem ausgestattet, was für ein authentisches Outdoor-Erlebnis unerlässlich ist.:  

  • Drei Stellplätze auf Holzhackschnitzeln 
  • Eine romantische Grillstelle 
  • Ein Holzscheitlager 
  • Sitzmöglichkeiten 
  • Eine Komposttoilette  

Die Camps liegen geheimnisvoll mitten im Wald oder an dessen verwunschenen Rändern. Ideal für das nächste Mikroabenteuer. Die Standorte bleiben bis zur Buchung geheim. Die Camps sind minimalistisch ausgestattet. Das Zelt findet seinen Platz auf einem mit weichen Holzhackschnitzeln gepolsterten Stellplatz. Umgeben von der nächtlichen Ruhe des Waldes schläft man tief und fest – und wird am nächsten Morgen sanft von Vogelstimmen und dem Rascheln der Blätter geweckt. Für die kleinen Bedürfnisse steht eine Komposttoilette bereit. Das Camp Leinglück bei Abtsgmünd, das Camp Förstersruh bei Gschwend und das Camp Waldlicht bei Spraitbach sind ab sofort unter der eigenen Trekking-Homepage online für 15€/Stellplatz und Nacht für ein mitgebrachtes Zelt buchbar! Hier findest du auch weitere Informationen sowie Tipps für die Vorbereitung des Trekkingabenteuers. 


Die Trekking-Buchungsplattform

... findet sich unter trekking.naturpark-sfw.de.


Die neuen Trekking-Camps 2025

Die ersten drei Camps sind im südöstlichen Teil des Naturparks bereits realisiert worden und bieten seit Anfang Juni outdoorbegeisterten Menschen die Möglichkeit die Natur auf ganz puristische Art und Weise zu erleben. Folgende Camps wurden eröffnet: 

Die Camps sind durch einen Routenvorschlag miteinander verbunden und können in etwa 15km langen Etappen erwandert werden. Dabei sind die Anfangs- und Endpunkte der Trekkingtour gut mit dem öffentlichen Personennahverkehr erreichbar, sodass eine umweltschonende An- und Abreise problemlos möglich ist. Damit platziert sich das Projekt auch in den landes- und bundesweiten Bestrebungen den Deutschlandtourismus zu unterstützen und damit aktiv einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.   

Das Projekt soll aber nicht nur Wandernden und Radfahrende eine alternative Übernachtungsmöglichkeit bieten, sondern ebenfalls regionale Produkte und die Direktvermarktung mit einbinden und somit den Schwäbisch-Fränkischen Wald als Wander- und Genussregion repräsentieren. Damit sollen auch regionale Wertschöpfungsketten gestärkt werden und eine Lücke im nachhaltigen Tourismus geschlossen werden.   

Das Vorhaben ist an intensive Einbindung mit den lokalen Akteuren gekoppelt. Betreiber der Camps sind die Kommunen. Damit soll das Projekt als interkommunales Gemeinschaftsprojekt auch in den südöstlichen Bereichen des Großschutzgebiets als Naturparkgemeinden sichtbarer machen. Eine Kümmererperson sorgt für die Instandhaltung der Camps in regelmäßigen Kontrollabständen, um einen guten Zustand der Anlagen auch langfristig zu garantieren.  


Ansprechperson

Sie haben Interesse am Projekt? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Projektkoordination Clemens Pleißner 

clemens.pleissner@naturpark-sfw.de 

07192 9789-008


Trekking in anderen Naturparken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg können Trekkingfans aktuell in vier weiteren Naturparken ihre Sehnsüchte erfüllen. Schauen Sie gern auf den jeweiligen Seiten vorbei und buchen direkt das nächste Abenteuer in den Naturparken.

trekking-naturparke-bw.de   

naturparke-bw.de 

 


Die Projektkoordinationsstelle und das Projekt "Trekking-Camps" wird finanziert mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des ELER und mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg. 

nach oben