
Trekking-Camps
Naturnahe Übernachtung im Naturpark
Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald setzt sich als Ziel den Nachhaltigen Tourismus in der Region zu unterstützen und intensive Naturerlebnisse zu fördern. Besondere Beliebtheit erlangen in den letzten Jahren die Trekking Camps als alternative Übernachtungsmöglichkeit abseits der Zivilisation, die ein möglichst puristisches Erlebnis im Einklang mit der Natur ermöglichen. In einer Pilotphase will der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald bis zum Frühsommer 2025 solche Möglichkeiten auch in den Tiefen unserer vielfältigen Waldlandschaften anbieten und damit eine touristische Lücke im nachhaltigen Tourismus schließen. Das Angebot soll alle großen und kleinen Naturliebhaber und Outdoorenthusiasten ansprechen.
Die Camps liegen geheimnisvoll mitten im Wald oder an dessen verwunschenen Rändern. Ideal für dein nächstes Mikroabenteuer. Die Standorte bleiben bis zur Buchung geheim. Die Camps sind minimalistisch ausgestattet. Nach einem ausgiebigen Wandertag kannst du nun zukünftig an einer Feuerstelle wildromantische Abende und gegrillte Köstlichkeiten genießen und dein eigenes Zelt auf einer der drei Stellplätze aufschlagen. In der Stille des nächtlichen Waldes und den weichen Holzhackschnitzeln wirst du sicher in einen guten und tiefen Schlaf finden und dich nach einer erholsamen Nacht von den Klängen des sommerlichen Waldes wecken lassen. Eine Komposttoilette steht für die Notdurft ebenfalls parat.
Planung und Ausblick auf die Trekking-Saison 2025
Zum Beginn der Outdoor-Saison 2025 sollen insgesamt 4 Camps in einer Pilotphase im südöstlichen Teil des Naturparks realisiert werden und später auf zentrale Teile des Naturparks ausgeweitet werden, um einen Großteil unserer vielfältigen Gebietskulisse erlebbar zu machen.
Das Angebot wird in einer übersichtlichen Buchungsplattform buchbar sein. Ein Stellplatz wird pro Nacht 15€ kosten. Die Website, welche sich noch im Aufbau befindet, wird allumfänglich über die Camps informieren und dir Details, sowie Tipps zu deiner perfekten Trekkingtour im Naturpark liefern.
Die Camps sind durch einen Routenvorschlag miteinander verbunden und können in 15-20 km langen Etappen erwandert werden. Dabei sind die Anfangs- und Endpunkte der Trekkingtour gut mit dem öffentlichen Personennahverkehr erreichbar, sodass eine umweltschonende An- und Abreise problemlos möglich ist. Damit platziert sich das Projekt auch in den landes- und bundesweiten Bestrebungen den Deutschlandtourismus zu unterstützen und damit aktiv einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.
Das Projekt soll aber nicht nur Wandernden eine alternative Übernachtungsmöglichkeit bieten, sondern ebenfalls regionale Produkte und die Direktvermarktung mit einbinden und somit den Schwäbisch-Fränkischen Wald als Wander- und Genussregion repräsentieren. Damit sollen auch regionale Wertschöpfungsketten gestärkt werden und eine Lücke im nachhaltigen Tourismus geschlossen werden.
Das Vorhaben ist an intensive Einbindung mit den lokalen Akteuren gekoppelt. Betreiber der Camps sind zumeist Kommunen. Damit soll das Projekt als interkommunales Gemeinschaftsprojekt auch in den südöstlichen Bereichen des Großschutzgebiets als Naturparkgemeinden sichtbarer machen. Eine Kümmererperson sorgt für die Instandhaltung der Camps in regelmäßigen Kontrollabständen, um einen guten Zustand der Anlagen auch langfristig zu garantieren.
Genieße in Kürze die Faszination unserer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft bei einer ausgiebigen Tages- oder Mehrtageswanderung durch den Naturpark. Lass dich verzaubern von tief eingeschnittenen Tälern, historischen Mühlen, regionalen Spezialitäten und weitläufigen Mischwäldern. Erlebe die Ruhe der Natur und die ungestörte Stille der Nacht – ein unvergessliches Abenteuer für alle Sinne.
Hier finden Sie bestehende Trekking-Camps in anderen Naturparken Baden-Württembergs.